Stimme+
Protest in Stuttgart
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Aus für 18 Notfallpraxen in Baden-Württemberg fix – auch Brackenheim betroffen

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Die Kassenärztliche Vereinigung präsentiert in Stuttgart ihre Pläne für die Neuaufstellung des Bereitschaftsdienstes. Draußen demonstrieren derweil Menschen aus dem ganzen Land gegen die Pläne.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Den Bereitschaftsdienst "zukunftsfest" machen: Unter diesem Schlagwort präsentierte die Kassenärztliche Vereinigung KVBW in Stuttgart ihre Pläne für die von ihr so betitelte "Reform" der ärztlichen Bereitschaftsdienste im Land.

57 allgemeine und 32 fachärztliche Bereitschaftspraxen sollen demnach künftig noch für die medizinische Versorgung der Bevölkerung nachts und an Wochenenden zur Verfügung stehen, wenn die Praxen von Haus- und Fachärzten geschlossen sind. 18 Standorte fallen weg, darunter Brackenheim.

18 Notfallpraxen in Baden-Württemberg schließen: Andere Dienste sollen ausgebaut werden 

Damit bleiben im Regierungsbezirk Stuttgart die Bereitschaftspraxen an den Kliniken in Heilbronn, Bad Friedrichshall und Öhringen erhalten. Zudem soll es weiter Fahrdienste für Hausbesuche und eine telemedizinische Beratung geben. Diese Dienste sollen ausgebaut werden.


Aus für 18 Notfallpraxen in Baden-Württemberg: Demonstrationen vor KV-Gebäude in Stuttgart

Seit die Pläne vor knapp zwei Wochen durchgesickert waren, sorgt das für großen Unmut in der Bevölkerung und bei Kommunalpolitikern. Mehrere Busse brachten am Montagmittag Dutzende Demonstranten vor das KV-Gebäude in Stuttgart-Möhringen. Die Menge verlieh dort ihrem Unmut lautstark und mit Transparenten  ausgestattet Ausdruck.

Im Inneren des Gebäudes bediente sich der KV-Vorstand um Dr. Karsten Braun und Dr. Doris Reinhardt einer  neuen Argumentationslinie, um die Maßnahme zu begründen. Der Bereitschaftsdienst sei für Notfälle gar nicht zuständig, hieß es, da gehe viel durcheinander. "Medizinische Notfälle sind Aufgabe des Rettungsdienstes und der Notaufnahmen von Kliniken."

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Der ärztliche Bereitschaftsdienst leiste dagegen eine "Überbrückungsbehandlung für akute Beschwerden, die medizinisch nicht warten können, bis die Haus- oder Facharztpraxen am nächsten Tag wieder geöffnet sind." Alles, was mit "Blaulichtbehandlung zu tun hat, fällt nicht in unseren Zuständigkeitsbereich", so Braun.

Verbliebene Ärzte können Masse an Bereitschaftsdiensten nicht stemmen

Bekannt und vielfach aufgezählt ist dagegen die Zustandsbeschreibung zum Personalmangel in der Branche. Die Menge der zur Verfügung stehenden Ärzte sei begrenzt und nehme durch die bevorstehende Ruhestandswelle  weiter ab, so Braun. "Wir haben schlicht und ergreifend ein Besetzungsproblem." Allein die Zahl der unbesetzten Hausarztsitze hat sich laut KVBW seit 2014 von über 300 auf über 900 etwa verdreifacht.


Mehr zum Thema

Stimme+
Meinung
Lesezeichen setzen

Mögliche Schließung der Notfallpraxen: KV schwächt ihre eigene Position


Diese Kräfte fehlten für die Besetzung der Bereitschaftsdienste. Die verbliebenen Ärzte könnten die Menge an Bereitschaftsdiensten nicht stemmen, das sei nicht zumutbar zusätzlich zu den regulären Arbeitszeiten in der Praxis. So sei die Reduzierung der Bereitschaftsdienste keine Schikane gegenüber der Bevölkerung, sondern eine zwingendes Erfordernis. "Wenn wir den Bereitschaftsdienst nicht anpassen, dann fahren wir die Regelversorgung an die Wand", so Braun.

1,1 Millionen Behandlungsfälle gibt es in den KV-Bereitschaftspraxen pro Jahr. Die Inanspruchnahme sei damit selten im Vergleich zu 70 Millionen in der Regelversorgung, so Karsten Braun. "Heute nimmt jede Person rein statistisch etwa alle fünf bis sechs Jahre einmal den Bereitschaftsdienst in Anspruch."

Nach oben  Nach oben