Stimme+
Stuttgart/Region
Lesezeichen setzen Merken

Kampfmittelbeseitigungsdienst hat 2020 24,7 Tonnen Munition geborgen

  
Erfolgreich kopiert!

Im Jahr 2020 hat der Kampfmittelbeseitigungsdienst in Baden-Württemberg 24,7 Tonnen Munition geborgen - mehr als im Vorjahr. Das liegt nach Angaben der Behörde auch daran, dass Menschen in der Pandemie mehr in der Natur unterwegs sind.

Von dpa
Eine entschärfte Weltkriegsbombe liegt in einer Baustelle.
Eine entschärfte Weltkriegsbombe liegt in einer Baustelle.  Foto: Fredrik von Erichsen/dpa/Symbolbild

Der Kampfmittelbeseitigungsdienst hat im vergangenen Jahr im Südwesten 24,7 Tonnen Munition vor allem aus dem Zweiten Weltkrieg geborgen. Darunter waren 14 Bomben mit mindestens 50 Kilogramm Gewicht, teilte am Mittwoch das Stuttgarter Regierungspräsidium mit, wo der Dienst angesiedelt ist. Mit 961 Munitionsfunden wurden mehr als im Vorjahr geborgen (2019: 862).

Die Behörde erklärt sich dies teils damit, dass die Menschen wegen der Corona-Pandemie mehr in der Natur waren, darunter auch «Magnetangler». Letztere wollen alte Schätze aus Metall aus Gewässern angeln. «Leider handelte es sich bei den Fundstücken jedoch oftmals um Munition aus den Weltkriegen», so die Behörde.

Auch Kleinmunition darf nicht unterschätzt werden

Das Regierungspräsidium wies erneut auf die Gefährlichkeit solcher Funde hin: «Gefundene Munition darf auf keinen Fall bewegt oder transportiert werden. Jedes Manipulieren an den Kampfmitteln ist gefährlich, da es zu Selbstentzündungen oder -detonationen führen kann.» Auch Kleinmunition dürfe nicht unterschätzt werden. Munition mit vorgespannten Zündsystemen werde mit den Jahren immer gefährlicher und in der Handhabung unsicherer. In diesen Fällen müsse das Kampfmittel vor Ort gesprengt werden.


Mehr zum Thema

Dicht an einem Hochhaus in Böckingen lag der Bombenverdachtspunkt. Ein Erdschacht ist ausgehoben. Die Bergefirma gräbt vorsichtig weiter in die Tiefe.
Fotos: Mario Berger
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Entwarnung in Böckingen: Vermeintliche Bombe ist ein Blitzableiter


Im Zweiten Weltkrieg wurden der Behörde zufolge etwa 1,35 Millionen Tonnen Munition auf das Gebiet des damaligen Deutschen Reiches abgeworfen, davon auf Baden-Württemberg rund 100.000 Tonnen. Hiervon seien etwa 10 bis 15 Prozent nicht detoniert. Es werden deshalb noch etliche Bombenblindgänger in Baden-Württembergs Böden vermutet.


Mehr zum Thema

Ralf Vendel bei der Entschärfung einer 250-Kilogramm-Bombe.
Foto: privat
Stimme+
Stuttgart
Lesezeichen setzen

Chef des Kampfmittelbeseitigungsdiensts: Ein Leben mit Bomben


  Nach oben