Bei Suedlink-Projekt
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Archäologischer Fund auf Großbaustelle: Mammutzahn in Lauda-Königshofen entdeckt

  
Erfolgreich kopiert!

Ein Mammutzahn ist auf einer Großbaustelle in Baden-Württemberg gefunden worden. Der 1,20 Meter lange Zahn könnte aus der Steinzeit stammen.

Von red/dpa

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Tausende Jahre alt und 1,20 Meter lang: Das ist der Fund, den Arbeiter auf einer Großbaustelle in Lauda-Königshofen im Main-Tauber-Kreis gefunden haben. Bei den Arbeiten für das Suedlink-Projekt stießen sie auf den Zahn eines Mammuts. Anfang des Jahres war auch auf einer Baustelle in Heilbronn ein historischer Fund gemacht worden. Bei den Arbeiten für den Ipai zeigte sich der Grundriss einer römischen Siedlung.


Der archäologische Fund sei 1,20 Meter lang und stamme aus der Eiszeit, teilte Baustellenbetreiber TransnetBW mit. „Dieser Stoßzahn ist einer der wenigen eiszeitlichen Mammut-Funde im Norden Baden-Württembergs“, erklärte Archäologe René Wollenweber vom Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (LAD). 

Mammutzahn auf Suedlink-Baustelle entdeckt: Archäologischer Fund könnte aus Steinzeit stammen

Wie alt der Stoßzahn wirklich ist, müsse eine Laboruntersuchung zeigen, erklärte ein TransnetBW-Sprecher. Experten würden von mindestens 12.000 Jahren ausgehen. Neben dem Mammutzahn wurden unter anderem auch Kochstellen und Vorratsgruben aus der Steinzeit gefunden.

Die Erdarbeiten auf der Baustelle sollen trotz des Fundes bis zum Jahresende abgeschlossen sein. Suedlink soll auf rund 700 Kilometern Strom zwischen dem Norden und dem Süden Deutschlands transportieren. Auch im Raum Heilbronn sind Bauarbeiten für das Projekt geplant. Im Februar 2025 war deshalb bereits ein Schwertransport in Richtung Leingarten unterwegs.

Nach oben  Nach oben