Gefahr
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Lidl ruft Butterwaffeln zurück: Warnung vor Metallfremdkörpern

  
Erfolgreich kopiert!

Lidl ruft aktuell die „XXL Sondey Butterwaffeln mit Sirup“ zurück, weil sich darin Fremdkörper aus Metall befinden könnten. Was Verbraucher beachten sollten und welche Chargen betroffen sind.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Kunden, die bei Lidl bestimmte Butterwaffeln gekauft haben, sollten diese zeitnah in den Laden zurückbringen. In dem betroffenen Produkt, welches auch in Lidl-Filialen in Baden-Württemberg verkauft wird, könnten sich Metallfremdteile befinden. Beim Verzehr drohen Verletzungen.

Lidl-Rückruf von Butterwaffeln: Hersteller warnt vor Metallfremdkörpern

Erst im September wurde eine Salami zurückgerufen, die bei Lidl verkauft worden ist. Nun ist das Produkt „XXL Sondey Butterwaffeln mit Sirup“ in der 560‑g‑Packung von einem Rückruf betroffen, welches über Lidl in Deutschland verkauft wurde. Wie der niederländische Lieferant Biscuit international informiert, könnten sich Metallfremdkörper darin befinden. Betroffen seien Chargen mit den Mindesthaltbarkeitsdaten 9., 15.,16., 17. und 22. Dezember 2025, informiert das Verbraucherschutzportal lebensmittelwarnung.de. 


Mehr zum Thema

Stimme+
Verbraucherzentrale klärt auf
Lesezeichen setzen

Rückruf von Lebensmitteln: Was Verbraucher wissen und beachten sollten


Den Angaben zufolge seien die Butterwaffeln von Lidl in allen Bundesländern verkauft worden, außer in Sachsen‑Anhalt und Thüringen. Der Hersteller rät aufgrund der Verletzungsgefahr dringend vom Verzehr ab. Kunden, die die Ware gekauft haben, können sie bei Lidl zurückgeben.

Rückruf von Lidl-Butterwaffeln: Kaufpreis wird auch ohne Kassenbon erstattet

Die Wurst könne in allen Lidl-Filialen zurückgegeben werden. Der Kaufpreis werde erstattet, auch ohne Vorlage des Kassenbons, informiert das Verbraucherschutzportal lebensmittelwarnung.de. 

Nach oben  Nach oben