Krankheitserreger
Lesezeichen setzen Merken

Bundesweiter Rückruf bei Lidl: Salami kann Durchfall und Nierenversagen auslösen

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

In einer Rindersalami wurden Krankheitserreger nachgewiesen. Der Hersteller ruft das Produkt deshalb nun bundesweit zurück. Auch bei Lidl wurde die Ware verkauft. 


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Weil Krankheitserreger in einer Rindersalami nachgewiesen wurden, ruft der nordrhein-westfälische Wurstproduzent Wiltmann seine Rinder-Salami zurück, die bundesweit verkauft wurde. Neben Lidl-Filialen wurde das Produkt auch bei Edeka, Kaufland und Hit angeboten. Erst kürzlich hatte der Hersteller Wiltmann bereits eine Rinder-Salami zurückgerufen.

Durchfall droht: Rinder-Salami bei Lidl, Edeka und Co. zurückgerufen

Von dem bundesweiten Rückruf, der auch Lidl-Kunden betrifft, ist das Produkt „Rein Rind Salami 50g“ der Marke Wiltmann mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 1. Oktober 2025 und der Chargennummer L2521100010. Jene Informationen finden sich auf der Packungsrückseite, informiert der Hersteller auf seiner Webseite. 

Hintergrund des Salami-Rückrufs seien Krankheitserreger, die bei einer Untersuchung nachgewiesen worden sind. „Aufgrund eines möglichen Gesundheitsrisikos sollten Verbraucher den Rückruf unbedingt beachten und das betroffene Produkt nicht verzehren“, teilt der Hersteller Wiltmann mit. Es würden Durchfall und Bauchkrämpfe drohen. 

Rückruf von Salami bei Lidl, Edeka und Co: Nierenversagen bei Kleinkindern möglich

Eine Erkrankung nach dem Verzehr würde sich meist innerhalb einer Woche nach Infektion äußern, heißt es weiter. Gefährdet seien insbesondere Säuglinge, Kleinkinder, Senioren und Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem.

Diese Gruppen könnten laut Hersteller „schwere Krankheitsverkäufe mit blutigen Durchfällen“ entwickeln. In seltenen Fällen droht bei Kleinkindern einige Tage nach Einsetzen des Durchfalls ein akutes Nierenversagen, so der Hersteller weiter.

Bundesweiter Salami-Rückruf: Was Kunden bei Lidl, Kaufland und Co. tun können

Wie der Wurst-Hersteller Wiltmann weiter mitteilt, sollten Personen, die jene Rinder-Salami gegessen haben und schwere oder anhaltende Symptome entwickeln, sollten ärztliche Hilfe aufsuchen. Verbraucher können die Wurst am Ort des Kaufes, bei Lidl, Kaufland und Co, zurückgegeben werden. Der Kaufpreis werde auch ohne Kassenbon erstattet.

Weitere Chargen dieses Produktes sowie andere Produkte des Herstellers Wiltmann seien nicht betroffen.

  Nach oben