Kometen und Meteorschauer: Wann das Spektakel über Heilbronn zu sehen ist
Zwei Kometen und der Meteorschauer der Orioniden sorgen bis Anfang November für eindrucksvolle Nächte am Himmel. Wann und wo sie zu sehen sind.
Zwei Kometen bieten in den kommenden Tagen ein besonderes Schauspiel am Nachthimmel namens „Swan“ und „Lemmon“. Der Komet „Swan“ erreicht am Wochenende (18./19. Oktober) seine größte Helligkeit und ist mit etwas Glück sogar mit bloßem Auge sichtbar. Der Komet wurde erst im September entdeckt, da er aus Richtung der Sonne kam. Er nähert sich der Erde auf etwa 30 Millionen Kilometer.
Komet „Swan“ am Wochenende über Heilbronn – spielt das Wetter mit?
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) prognostiziert für die Nacht von Samstag auf Sonntag gute Beobachtungsmöglichkeiten. Von Westen würden zwar Wolken hereinziehen, aber in manchen Regionen könne der Blick ungetrübt sein, sagt der DWD voraus. Der Mond störe dabei nicht, denn er ist abnehmend und nähert sich dem Neumond.
Kometen wie „Swan“ bestehen aus Eis, Staub und Gestein. Nähern sie sich der Sonne, verdampft ihr Kern und bildet eine Staub- und Gaswolke, aus der sich der typische Schweif entwickelt.
Komet „Lemmon“ im Oktober 2025 am Nachthimmel zu sehen
Auch Komet „Lemmon“ ist derzeit sichtbar. Der Komet war zuletzt vor etwa 1.320 Jahren zu sehen und wird erst in 1.410 Jahren zurückerwartet. Seine aktuelle Wiederkehr wurde Anfang des Jahres festgestellt. Bereits jetzt ist er in den frühen Morgenstunden mit dem Fernglas zu erkennen. Er bewegt sich schnell und durchquert dabei unter anderem das Sternbild Großer Bär.
Am kommenden Dienstag, 21. Oktober, erreicht er mit knapp 90 Millionen Kilometern seine größte Erdnähe. Weil er sowohl der Erde als auch der Sonne nahekommt, ist er besonders auffällig und kann von dunklen Standorten aus mit bloßem Auge gesehen werden.
Die besten Beobachtungszeiten liegen zwischen dem 28. und 31. Oktober. Astronomen empfehlen Beobachtungsorte abseits städtischer Beleuchtung – etwa auf den Hügeln des Wartbergs in Heilbronn oder des Schemelsbergs in Weinsberg.
Orioniden-Meteorschauer bringt bis zu 20 Sternschnuppen pro Stunde
Auch die Orioniden, einer der bekannteren Meteorschauer, bieten in diesem Oktober einen beeindruckenden Anblick. Der Strom ist noch bis 7. November aktiv und erreicht sein Maximum in den Nächten vom 20. auf den 21. sowie vom 21. auf den 22. Oktober. Bei klarem Himmel und dunkler Umgebung sind bis zu 20 Meteore pro Stunde möglich.
Da der Neumond genau in diese Nächte fällt, sind die Beobachtungsbedingungen besonders günstig. Für die Region Heilbronn gilt: Sobald der Radiant im Sternbild Orion gegen Mitternacht über den östlichen Horizont steigt, lohnt sich der Blick nach oben – insbesondere zwischen null Uhr und vier Uhr, wenn die Aktivität am höchsten ist.