Stimme+
Rems-Murr-Kreis
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Nach Unwetter im Juni: So viel kostet der Hochwasser-Schaden in Rudersberg

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Anfang Juni hatten Unwetter in ganz Baden-Württemberg Hochwasser ausgelöst. Neben der Region Heilbronn war besonders Rudersberg stark betroffen. Nun steht eine Schadenssumme im Raum.

von dpa und unserer Redaktion
Rudersberg war von dem Unwetter mit Hochwasser im Juni besonders stark betroffen.
Rudersberg war von dem Unwetter mit Hochwasser im Juni besonders stark betroffen.  Foto: Bernd Weißbrod

Das Hochwasser vor einem Monat in Rudersberg hat nach Einschätzung der Gemeinde Schaden in Höhe von mehr als 120 Millionen Euro verursacht. Darin seien Schäden an der öffentlichen Infrastruktur, bei Gewerbetreibenden und bei privaten Haushalten eingerechnet, teilte das Rathaus der nordöstlich von Stuttgart gelegenen 11.700-Einwohner-Gemeinde im Rems-Murr-Kreis heute mit. Hinzu kämen Schäden an der Wieslauftalbahn (rund 20 Millionen Euro), an Landes- und Kreisstraßen. Im Raum Heilbronn war das Lokal Happy Match in Obereisesheim stark vom Unwetter getroffen worden. Auch hier wird ein hoher Sachschaden vermutet.

"Rudersberg gilt mittlerweile als eine der am stärksten betroffenen Gemeinden in Baden-Württemberg", erklärte Bürgermeister Raimon Ahrens. "Es wird Jahre dauern, bis wir die Infrastruktur wieder aufgebaut haben. Praktisch alles, von der Kläranlage bis zum Jugendhaus hat Schaden genommen." Der Rems-Murr-Kreis hatte sogar den Katastrophen-Voralarm ausgelöst.

Mehr als 120 Millionen Euro Schaden in Rudersberg nach Hochwasser – Menschen wie durch ein "Wunder" unverletzt

Durch das Hochwasser und den Starkregen in der Nacht auf 3. Juni seien mehr als 1000 Haushalte betroffen gewesen. Ortsteile standen den Angaben nach bis zu zwei Meter unter Wasser, Rettungskräfte und Feuerwehr hätten sich in der Nacht selbst in Sicherheit bringen müssen. Auch im Raum Heilbronn waren Feuerwehr und Polizei im Dauereinsatz.

"Es grenzt an ein Wunder, dass in der Gemeinde Rudersberg keine Personen zu Schaden gekommen sind", sagte Ahrens. In Schorndorf waren zwei Menschen bei dem Unwetter gestorben.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

"Wir werden diese Herausforderung nur mit finanzieller Unterstützung bewältigen können", erklärte der parteilose Bürgermeister. Bundes- und Landespolitiker hätten sich ein Bild vor Ort gemacht. Auf konkrete Zusagen warte die Gemeinde allerdings noch. Er vertraue darauf, "dass die Politik ihre Zusagen einhält und wir unsere Gemeinde wieder aufbauen können". Der Schaden, welcher abzüglich der Versicherungsleistungen von der Gemeinde zu tragen sei, übersteige das jährliche Haushaltsgesamtvolumen der Kommune bei weitem.

Hochwasser in Rudersberg zerstört Brücken und Gebäude

Eine Starkregenzelle habe damals den kleinen Fluss Wieslauf innerhalb weniger Minuten zu einem reißenden Strom anschwellen lassen, erklärte die Gemeindeverwaltung. "Gleichzeitig flutete Wasser von den Hanglagen die Ortsbereiche." In den vergangenen Jahren aufgebaute Hochwasserdämme hätten zwar vollständig funktioniert und gehalten, die Wassermassen von den Hängen der in Kessellage gelegenen Ortschaften aber nicht zurückhalten können. Sechs Tage lang seien Hunderte Rettungskräfte im Einsatz gewesen.


Etwa die Hälfte der öffentlichen Einrichtungen weist der Mitteilung zufolge Schäden auf. Gebäude seien teilweise nicht mehr nutzbar. Unter anderem seien beide Bäder geschlossen. "Wo sich normalerweise im Jahr bis zu 50.000 Badegäste tummeln, arbeiten aktuell die Sanierungsfirmen."

Straßen in Rudersberg nach Hochwasser stark beschädigt oder abgerutscht

Straßen- und Radwegeverbindungen seien erheblich beschädigt oder abgerutscht. Rund 30 Hangrutsche behinderten die Aufräumarbeiten und müssten langfristig gesichert werden. Einzelne Gebäude seien deshalb aktuell nicht bewohnbar. Von 29 Brücken im Gemeindegebiet seien 20 beschädigt, zwei Brückenbauwerke seien vollständig zerstört.

Auf einem Spendenkonto der Gemeinde sind den Angaben nach schon rund 400.000 Euro eingegangen.  Ein Teil daraus sei als Soforthilfe an Betroffene ausgeschüttet worden. Der Zusammenhalt sei gut, sagte Ahrens. Jeder helfe, wo er kann. "Wir spüren ein gutes Miteinander und sind überwältigt von dem der großen Hilfsbereitschaft und Unterstützung."

Nach oben  Nach oben