Stimme+
Passagierzahlen aus Stuttgart
Lesezeichen setzen Merken

Deutschlands Flugverkehr ist europaweites Schlusslicht – kommt ein Aufschwung über Weihnachten?

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Die Passagierzahlen der deutschen Flughäfen wie Stuttgart erholen sich nur langsam. Deutschland ist im europäischen Vergleich ganz unten. Woran das liegt und ob Weihnachten einen kleinen Aufschwung bringt.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise. Besonders die Automobilbranche hat es schwer getroffen, doch auch der Luftverkehr kann im internationalen Vergleich nicht mithalten. Wie andere Flughäfen in Deutschland kämpft er weiterhin mit den Corona-Folgen. „Die Erholung der Passagierzahlen am Flughafen Stuttgart im Vergleich zur Situation vor der Pandemie verläuft am STR relativ gedämpft“, sagt eine Sprecherin. 

Diese Entwicklung sei bundesweit zu beobachten. „Im europäischen Vergleich ist der Luftverkehr in Deutschland aktuell Schlusslicht.“ Grund dafür seien hohe Standortkosten, etwa in Form der Luftverkehrssteuer und Flugsicherungsgebühren. Das würde Airlines dazu bewegen, ihre Maschinen lieber in anderen Regionen einzusetzen, etwa in Südeuropa. 

Krise am deutschen Luftmarkt auch am Flughafen Stuttgart spürbar 

Ein Beispiel dafür ist Ryanair. Im Oktober hatte die Billig-Fluggesellschaft verkündet,sich von mehreren deutschen Flughäfen zurückzuziehen und das Angebot im Land allgemein zurückzufahren. Das Unternehmen begründete diesen Schritt mit den hohen Steuern und Gebühren. Deutschland sei „der am schlechtesten abschneidende Luftverkehrsmarkt in der EU“, hieß es in einer Pressemitteilung des Unternehmens. Der Flughafen Stuttgart wurde schon zuvor nicht von Ryanair angeflogen. 

Zur Krise am deutschen Luftmarkt trage außerdem bei, dass viele Geschäftsreisen durch Online-Meetings abgelöst worden seien, fügt die Sprecherin des Stuttgarter Flughafens an. Nicht zuletzt würden viele reisen auf die Bahn umsteigen, da es gute Verbindungen gebe. 

Flugverkehr an Weihnachten: Sind zu den Feiertagen mehr Passagiere unterwegs?

Aber wie sieht es um Weihnachten herum aus? Der ADAC prognostiziert volle Autobahnen, weil ganz Deutschland Schulferien hat und zu den Feiertagen viele ihre Verwandten besuchen wollen. Und schließlich gibt es auch einige, die ihre Heimat nur mit dem Flugzeug erreichen können – oder ihrem Alltag mit einem kleinen Urlaub entfliehen wollen. 

Über den Jahreswechsel erwartet der Flughafen Stuttgart nach Angabe der Sprecherin eine hohe Auslastung der geplanten Flüge. Besonders beliebte Ziele seien Istanbul, London, und Barcelona. „Weitere Sonnenziele wie Antalya, Mallorca, Hurghada oder Gran Canaria sind ebenfalls gut gefragt.“

Die Passagierzahlen seien schon immer stark saisonal geprägt, sagt die STR-Sprecherin. „Während die Nachfrage im Sommer beziehungsweise zu Ferienzeiten besonders hoch ist, lässt sie in den Wintermonaten traditionell stark nach.“ Das sei besonders vor dem Hintergrund der schwierigen Gesamtlage der Fall. Bis zum Jahresende erwarte man in Stuttgart dennoch mehr als neun Millionen Passagiere. Im Jahr 2023 seien es noch rund 8,4 Millionen gewesen. 

  Nach oben