Stimme+
Ausfälle und Wartezeiten
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

"Voltron Nevera" im Europapark: Tüv-Experte erklärt Gründe für Achterbahn-Störungen

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Besucher der neuen Attraktion "Voltron Nevera" im Europapark haben über Störungen und Ausfälle geklagt. Was ist nur los bei der neuen Achterbahn?

Die "Voltron Nevera" im Europapark hat Ende April neu eröffnet.
Die "Voltron Nevera" im Europapark hat Ende April neu eröffnet.  Foto: Philipp von Ditfurth

Am langen Wochenende über Christi Himmelfahrt machten viele Europapark-Besucher dieselben Erfahrungen mit der neuen Achterbahn "Voltron Nevera". In den sozialen Netzwerken kritisierten sie die langen Wartezeiten von teilweise bis zu drei Stunden. Technische Störungen an der Attraktion sorgten wiederholt für Unterbrechungen im Betrieb. "Warum bleibt die Voltron aktuell so oft stehen? Allein heute war sie vier Mal zu", fragte eine Nutzerin auf der Plattform Instagram. 

Auffällig ist, dass die Bahn erst vor rund zwei Wochen ihre offizielle Eröffnung gefeiert hat. Am 26. April wurde die "Voltron Nevera" für Besucher eröffnet. Erst am Tag zuvor hatte es bei einer Testfahrt noch eine Panne gegeben, da ein Wagen eine Kurve nicht schaffte. 

"Voltron Nevera": Warum kommt es bei der neuen Achterbahn zu Störungen?

Ein Sprecher des Europaparks erklärte gegenüber der Heilbronner Stimme, die neue Attraktion sei eine "hochkomplexe, innovative Achterbahn". Bei Störungen werde der Betrieb erstmal gestoppt. Doch warum kommt es zu so vielen Störungen, wenn die Bahn doch nach Angaben des Betreibers vor Eröffnung intensive Tests durchlaufen hat? 

"Das ist nichts Außergewöhnliches bei einer neuen Achterbahn", sagt Thomas Oberst vom TÜV Süd. Das Unternehmen arbeitet eng mit dem Europapark zusammen und führt vor Saisonstart und während der Saison Kontrollen durch.

Die neue Achterbahn sei mit einer komplizierten Technik ausgestattet. "Die Steuersensoren sind am Anfang sehr feinfühlig eingestellt", erklärt Oberst. Bei jeder noch so feinen Störung, die die Sensoren registrieren, wird die Anlage abgeschaltet und der Wagen fährt in den sichersten Zustand – den Stillstand. 

Die "Voltron Nevera" im Europapark hat einen Weltrekord für den steilsten Start aufgestellt.
Die "Voltron Nevera" im Europapark hat einen Weltrekord für den steilsten Start aufgestellt.  Foto: Philipp von Ditfurth

Europapark-Achterbahn hat sensible Sensoren – Sicherheit hat höchste Priorität

Um eine Störungen handle es sich etwa schon dann, wenn zwischen dem Rad und den Leisten eine minimale Abweichung vorkommt, die kein Mensch wahrnehmen würde. "Die Anlage macht, was sie machen soll", stellt Oberst klar. Die Sicherheit der Fahrgäste habe schließlich oberste Priorität. 

Ist der Wagen in den Stillstand getreten, wird alles geprüft und die Steuersensoren neu justiert. Das brauche ein wenig Zeit und hat für die Besucher darum Verzögerungen bei der Wartezeit zur Folge. In der Regel haben die Operatoren vor Ort die Störung schnell wieder im Griff, sagt Oberst. "Die Mannschaft vom Europapark ist sehr erfahren." 

Europapark-Achterbahn "Voltron Nevera": Testbetrieb versus Echtbetrieb

Vor der Einweihung der "Voltron Nevera" seien Testfahrten mit und ohne Gewicht durchgeführt worden. Die Probleläufe seien sehr umfangreich gewesen, sagt Oberst. Bei der Abnahme sei aber das Wetter kühler gewesen als am Wochenende. Das habe sich womöglich auch auf die Funktion der Achterbahn ausgewirkt. "Den Temperaturaspekt darf man nicht unterschätzen." 

Das stützt auch die Aussage des Europapark-Sprechers zu den Störungen am Wochenende. Im Echtbetrieb könne es immer wieder zu neuen Feinanpassungen kommen, erklärte dieser gegenüber der Heilbronner Stimme. Auf den Start unter Realbedingungen habe auch das Wetter einen Einfluss.

So etwas sei aber normal und mit eingeplant, ergänzt Oberst. "Das was am Wochenende passiert ist, ist keinesfalls bedenklich", betont er. Irgendwann werden die Sensoren einer neuen Achterbahn fix eingestellt, sodass sie nicht mehr bei jeder minimalen Störung anschlagen und den Betrieb aufhalten. Aber wann dieser Punkt erreicht sein wird, das kann Oberst nicht einschätzen. 

Nach oben  Nach oben