Stimme+
Massen-Gedränge
Lesezeichen setzen Merken

Nach Wiesn-Überfüllung: Wie steht es um die Sicherheit auf dem Wasen?

   | 
Lesezeit  3 Min
audioAnhören
Erfolgreich kopiert!

Das mit Menschenmassen überfüllte Oktoberfest-Gelände sorgte am Wochenende für Diskussionen. Kann das auch auf dem Cannstatter Volksfest passieren? Die Wasen-Veranstalter äußern sich zum Sicherheitskonzept.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Gesperrte Zugänge, dicht gedrängte Menschenmassen, Chaos: Die Bilder vom heillos überfüllten Gelände auf dem Münchner Oktoberfest Samstagabend sorgen für Diskussionen. Einzelne Besucher sprachen von Panik, nachdem das Gelände wegen des massiven Zustroms an Menschen geschlossen werden musste, wie mehrere Medien berichteten. Kann so etwas auch auf dem Cannstatter Volksfest 2025 passieren? Die Wasen-Veranstalter sprechen über das Sicherheitskonzept.

Nach Wiesn-Überfüllung: Wie steht es um die Sicherheit am Cannstatter Wasen?

Welche Maßnahmen werden auf dem Cannstatter Volksfest ergriffen, damit es nicht zu einer ähnlichen Lage wie am Samstagabend auf dem Münchner Oktoberfest kommen kann? Damit frühzeitig erkannt wird, wenn sich viele Menschen auf dem Festgelände befinden, greifen mehrere Maßnahmen, wie Sprecherin Stefanie Hirrle auf Stimme-Nachfrage mitteilt.

So gebe es etwa ein Personenzählsystem, das den Zu- und Ablauf der Besucher zähle. Zudem würden vierzehn 360-Grad-Kameras das Festgelände überwachen. „Wir als Veranstalter und die Polizei haben die Besucherzahlen ständig auf Monitoren im Blick“, erklärt sie weiter. Darüber hinaus würden sich überall auf dem Festplatz Ordnungskräfte befinden.

Sicherheit auf dem Cannstatter Volksfest: So viele Besucher dürfen auf das Gelände

Durch diese Sicherheitsmaßnahmen können auf dem Cannstatter Wasen frühzeitig Maßnahmen ergriffen werden und das Gelände „schon vor der genehmigten Kapazität von 75.300 Menschen“ geschlossen werden. „In den vergangenen Jahren hatten wir nie mehr Zulauf als Ablauf“, macht Hirrle klar. Zuletzt habe der Platz im Jahr 2018 geschlossen werden müssen.

Damit die Besucher über derartige Sicherheitsmaßnahmen informiert werden können, könne das Wasen-Gelände an verschiedenen Bereichen beschallt werden – sowohl via standardisierte Texte als auch individuelle Ansagen. “Auch an den beiden Unterführungen haben wir Lautsprecher“, erklärt Hirrle. „Diese Ansagen sind über den Grundpegellärm verständlich.“

Wiesn-Überfüllung durch Tischwechsel: So geht das Cannstatter Volksfest vor

Wie mehrere Medien berichteten, sollen insbesondere die Reservierungswechsel in den Zelten das Oktoberfest-Gelände zusätzlich belastet haben – denn zu diesem Zeitpunkt strömten weitere Menschenmassen zusätzlich auf das überfüllte Gelände. Wie ist das auf dem Cannstatter Wasen geregelt?

Hirrle verweist hier auf „ein Reservierungskonzept“, welches mit der Polizei und dem Ordnungsamt abgestimmt sei und an dem auch „alle Festwirte beteiligt“ seien. Erfahrungsgemäß sei der Reservierungswechsel auf dem Cannstatter Wasen zwischen 16 und 18 Uhr an starken Tagen mit vielen Besuchern am stärksten, erklärt die Sprecherin. „Generell nehmen die Zelte die Wechsel dann zu unterschiedlichen Zeiten und an unterschiedlichen Flächen vor.“

Anschließend würden neue Reservierungen je nach Platz im Zelt „entweder an der Hauptfassade oder seitlich für den Mittelblock eingelassen“. Die Zwischengänge zwischen den Zelten würden dabei offen bleiben. Darüber hinaus sei die Feststraße vor den drei großen Zelten auf 22 Meter verbreitert worden – der Bereich, der auch öffentlich via Webcams einsehbar ist.

Sicherheit auf dem Cannstatter Wasen – wo Besucher im Notfall Hilfe finden können

Bilder wie jene vom Massengedränge auf dem Münchner Oktoberfest sind allerdings nicht die Regel – dennoch sind Polizei und Einsatzkräfte auf Volksfesten immer wieder gefordert. Am Wochenende kam es etwa auf dem Wasen-Gelände auch zu Körperverletzungen, sexuellen Belästigungen und mutmaßlichen Fällen von K.o.-Tropfen. In Fällen wie diesen finden Besucher des Cannstatter Volksfest ebenfalls Hilfe auf dem Gelände.

So würden sich Gäste „jederzeit“ an Polizei, Ordnungskräfte, das Rote Kreuz und das Team der Wasserboje wenden können. „Die Ordnungskräfte und die Polizei sind sehr präsent auf dem Festplatz“, macht Hirrle klar. Zudem hätten auch die Festzelte eigene Ordnungskräfte, die „das Geschehen im Zelt jederzeit im Blick haben“.

Je nach Besucheranzahl würden sich die Polizei und das Deutsche Rote Kreuz staffeln. An besucherstarken Tagen, etwa an Wochenenden, Feiertagen oder Tagen mit Fußballspielen im Stadion, seien „weitaus mehr Sicherheitskräfte im Einsatz“. 

Notfälle und Belästigungen auf dem Wasen: Diese Hilfsangebote gibt es für Frauen

Zudem gibt es auf dem Cannstatter Volksfest die sogenannte Wasenboje, an die sich Frauen und Mädchen wenden können, wenn sie Hilfe brauchen. „Die Fachkräfte dort sind alle weiblich“, informiert Sprecherin Hirrle. Sämtliche Helferinnen haben eine sozialpädagogische oder psychologische Ausbildung und seien speziell für ihren Einsatz geschult worden, erklärt sie weiter. 

Doch auch generell seien alle Wasen-Mitarbeiter an einem friedlichen Fest interessiert, macht die Sprecherin klar. Und auch sie würden darauf achten, dass in ihrem Bereich „alles friedlich abläuft und niemand belästigt wird“.

  Nach oben