Folgen durch US-Zölle: Diese Produkte könnten jetzt teurer werden
Zwischen den USA und der EU droht ein Handelskrieg. Trump verhängt auf EU-Importe Zölle in Höhe von 20 Prozent. Die EU plant Gegenmaßnahmen. Höhere Zölle auf US-Importe hätten auch Auswirkungen auf deutsche Verbraucher.
Der US-Präsident Donald Trump stellt am Mitwoch, 2. April, sein umfangreiches Zoll-Paket vor. Dabei erhöht Trump die Zölle für Importe in die USA für einige Länder drastisch. Auf EU-Importe werden künftig Zölle in Höhe von 20 Prozent fällig.
Ursula von der Leyen rechnet mit immensen Folgen für die Wirtschaft. Die EU-Kommissionschefin bereitet nun ein Paket mit Gegenmaßnahmen vor. Sollte die EU als Reaktion auf die Ankündigungen von Trump ebenfalls die Zölle für die Einfuhr von US-amerikanischen Produkten auf europäischer Seite erhöhen, hätte das auch Auswirkungen auf deutsche Verbraucher. Bestimmte Waren würden dann teurer werden.
Zoll-Paket von Trump lässt Inflation steigen: Lebensmittel, Medikamente und Transport werden teurer
Zu den Entscheidungen Trumps sagt von der Leyen, die Universalzölle gegen die ganze Welt seien ein schwerer Schlag für die Weltwirtschaft. Immense Folgen seien zu erwarten: „Millionen von Menschen werden mit höheren Lebensmittelrechnungen konfrontiert sein. Medikamente werden teurer, ebenso der Transport. Die Inflation wird ansteigen. Und dies schadet vor allem den wirtschaftlich schwächsten Bürgern“, erklärte von der Leyen.
Die EU bereitet Gegenmaßnahmen vor, bleibt aber gesprächsbereit. „Wir finalisieren bereits das erste Maßnahmenpaket als Reaktion auf die Stahlzölle und bereiten nun weitere Maßnahmen vor, um unsere Interessen und Unternehmen zu schützen, falls die Verhandlungen scheitern“, sagt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.
20 Prozent auf EU-Importe in den USA – EU-Gegenzölle haben auch Auswirkungen auf deutsche Verbraucher
Da mit Gegenzöllen gerechnet wird und auf die exportierenden Unternehmen Umsatzeinbußen zukommen dürften, könnte dies zu einem Rückgang der Produktion und möglichen Stellenstreichungen führen, was die Wirtschaft insgesamt belasten kann.
Vor allem kleinere Unternehmen könnten Probleme bekommen, die aufgrund der zahlreichen Krisen in den vergangenen Jahren bereits geschwächt sind.
Ein eskalierender Handelskonflikt zwischen den USA und der EU wird daher auch für deutsche Verbraucher deutlich spürbare Auswirkungen haben.
Im Fall von Gegenzöllen: Diese Produkte würden in Deutschland teurer werden
Erhöht auch die EU die Zölle für den Import von US-amerikanischen Produkten, dann hat das direkte Auswirkungen auf Verbraucher. Importierte Produkte aus den USA würden langfristig teurer werden – Deutschland droht dann ein entsprechender Preisaufschlag.
Was aus den USA auf dem deutschen Markt laut der Tagesschau und Bild deutlich teurer werden könnte:
- Erdöl
- Gas
- Motorräder
- Jeans
- Erdnussbutter
Gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters sagt der Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA): „Die Zölle werden wir in Preissteigerungen umsetzen müssen, und das bedeutet in vielen Fällen einen Umsatzrückgang.“
Trumps Zölle „richten auf beiden Seiten des Atlantiks Schaden an“
Auch die deutschen Maschinenbauer warnen vor großen wirtschaftlichen Schäden wegen der globalen Zolloffensive der USA: „Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten pauschalen Strafzölle von 20 Prozent auf alle Produkte aus der EU richten auf beiden Seiten des Atlantiks Schaden an“, sagte Bertram Kawlath, Präsident des Branchenverbands VDMA.