Insolvenzverfahren von Paulus Wohnbau läuft: So geht es mit den Projekten weiter
Für 15 Bauvorhaben der bankrotten Paulus Wohnbau gibt es inzwischen eine Lösung. Weitere zehn Projekte stehen vor einem Verkauf. Trotzdem hängen noch viele Bauherren in der Luft.

Eigentlich war alles in trockenen Tüchern. Die Pläne nach einem langen Prozess der Abstimmung: fertig. Die Baugenehmigung: kein Problem mehr. "Man hätte mit dem Projekt von heute auf Morgen starten können", sagt Claus Vaas zum eigentlich beschlossenen Wohnprojekt für Menschen über 65 Jahre am Schlössle in Brettach.
Stattdessen herrscht Stillstand. Das dreieckige Areal zwischen Rathaus und Bäckerei dient weiterhin als provisorischer Parkplatz, "der seiner Verwendung harrt", wie der Gemeindekämmerer von Langenbrettach sagt. Die Insolvenz der Paulus Wohnbau GmbH aus Pleidelsheim kam dem Projekt dazwischen.
Insolvenz bei Paulus Wohnbau: Forderungen in Höhe von 29 Millionen Euro
Im August 2023 hatte die Paulus Wohnbau Insolvenz angemeldet. Das Unternehmen war mit zahlreichen Bauprojekten auch in der Region aktiv, etwa in der Heilbronner Wollhausstraße oder im Heilbronner Stadtteil Neckarbogen. Oder eben in Brettach. Anfang Januar meldete dann auch der Unternehmer und ehemalige Pleidelsheimer Bürgermeister Privatinsolvenz an.
Nach damaligen Informationen schuldete Erwin Paulus allein den Anlegern der Crowdfunding-Plattform Zinsbaustein.de 6,2 Millionen Euro. Mit einem „notariellen, abstrakten Schuldanerkenntnis“ sicherte er die Darlehen der Kleinanleger ab. Schon im November war klar, dass er diese Summe nicht würde aufbringen können, so dass der Antrag auf Privatinsolvenz schon damals nur eine Frage der Zeit zu sein schien.
Im Privatinsolvenzverfahren haben nach Informationen der "Stuttgarter Zeitung" und "Stuttgarter Nachrichten" 25 Gläubiger Forderungen von knapp 29 Millionen Euro angemeldet, der endgültige Betrag wird jedoch erst am Ende des Verfahrens feststehen. Ein Großteil der Forderungen gehe auf Banken zurück. Diese haben Paulus-Bauprojekte finanziert in der Hoffnung, durch den Verkauf eine ordentliche Rendite zu erhalten. Ob Paulus die Forderungen der Gläubiger begleichen kann, ist weiterhin ungewiss.
Nach Insolvenz bei Paulus Wohnbau: Zehn Bauvorhaben sollen verkauft werden
Einige Schritte weiter scheint dagegen das Verfahren der bankrotten Paulus Wohnbau, an dem seit November 2023 die Stuttgarter Kanzlei Görg unter der Leitung von Holger Leichtle arbeitet. Nachdem über Monate hinweg wenig bis gar nichts bekanntgegeben wurde, informierte die Kanzlei Anfang August über den derzeitigen Stand.
Wie ein Sprecher des Insolvenzverwalters gegenüber der "Heilbronner Stimme" bestätigt, habe man inzwischen für 15 Projekte des Unternehmens Lösungen finden können, sechs davon würden mit Mitteln der Insolvenzmasse der Paulus Wohnbau fertiggestellt werden.
Weitere neun Projekte übernimmt die Merkur-Bank, die schon die Verhandlungen mit den Eigentümern der Wohnungen in der Heilbronner Wollhausstraße geführt hatte. Zehn Bauvorhaben sollen verkauft werden, genau wie 45 Objekte aus dem Bestand der Paulus Wohnbau GmbH. Das Paulus-Geschäftshaus in Pleidelsheim, so Leichtle, habe bereits einen neuen Eigentümer.
Langenbrettach hofft noch auf eine Umsetzung trotz Insolvenz bei Paulus Wohnbau
Insgesamt sei Holger Leichtle mit dem bisherigen Verlauf des Verfahrens zufrieden, sagt sein Sprecher. Kritik einiger Paulus-Kunden, die seit Monaten mit Blick auf Baumängel oder nicht fertiggestellte Projekte auf Informationen warten und sich von ihm alleingelassen fühlen, weist der Insolvenzverwalter aber zurück. Deren Ansprüche dürfe er gar nicht bedienen, da diese aus Bautätigkeiten und Verkäufen von vor der Insolvenzanmeldung stammen.
Betroffene Bauherren könnten aber Schadenersatzansprüche für Mängel zur Insolvenztabelle anmelden. Immerhin das bleibt der Gemeinde Langenbrettach erspart. Eine Insolvenz mitten im Bau wäre noch ärgerlicher gewesen. In der Luft aber hängt die Gemeinde trotzdem. "Wir hoffen, dass die Planungen noch umgesetzt werden", sagt Claus Vaas in Vertretung von Bürgermeister Timo Natter. Noch laufe eine gesetzte Frist.