Stimme+
Firmenpleite
Lesezeichen setzen Merken

Insolvenzverfahren gegen Paulus Wohnbau eröffnet – Hoffnung für einige laufende Bauprojekte

  
Erfolgreich kopiert!

Nach dem missglückten Sanierungsversuch in Eigenverwaltung verhandelt Insolvenzverwalter Holger Leichtle nun mit Banken, Eigentümern und Handwerkern. Wie geht es mit den begonnenen Projekten des Pleidelsheimer Bauträgers Paulus Wohnbau weiter?

Ganz schön angegriffen ist nicht nur das Banner: An der Wollhausstraße in Heilbronn sollten Seniorenwohnungen entstehen. Vorerst wird nicht weitergebaut.
Ganz schön angegriffen ist nicht nur das Banner: An der Wollhausstraße in Heilbronn sollten Seniorenwohnungen entstehen. Vorerst wird nicht weitergebaut.  Foto: Christian Gleichauf

Nächstes Kapitel im Drama um Paulus Wohnbau: Das Amtsgericht Ludwigsburg hat am Mittwoch, 1. November, das Insolvenzferfahren über das Vermögen des Pleidelsheimer Unternehmens eröffnet. Zum Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt Holger Leichtle von der Kanzlei Görg bestellt.

Einige Paulus-Bauprojekte können wohl fertiggestellt werden

"Nach der Anordnung des Regelverfahrens am 19. September haben wir eine umfangreiche Analyse der im Bau befindlichen Projekte vorgenommen und Gespräche mit beteiligten Banken geführt. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gehen wir davon aus, dass einige der Bauprojekte im Insolvenzverfahren fertiggestellt werden können", teilte Leichtle mit. Die Abstimmungen mit den Banken zu einer Fortführungsvereinbarung dauerten noch an, so dass eine abschließende Aussage noch nicht getroffen werden könne. Parallel dazu ist Leichtle mit den betroffenen Eigentümern und den beteiligten Handwerkern im Austausch.

Wie berichtet, könnte ein Projekt an der Wollhausstraße in Heilbronn für die bisherigen Käufer der noch nicht fertiggestellten Wohnungen teuer werden.

Sanierung in Eigenverwaltung hat nicht geklappt

Paulus Wohnbau ist Bauträger für Eigentumswohnungen und Seniorenwohnanlagen im Großraum Stuttgart und Heilbronn. Der Bauträger hatte zunächst versucht, sich durch ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung zu sanieren, was nicht zum Erfolg führte.


Mehr zum Thema

Großbaustelle Neckarbogen: 23 Häuser standen schon zur Bundesgartenschau 2019. 2030 sollen − bis auf Grünflächen und Seen − auch die restlichen Grundstücke bebaut sein.
Foto: FSW Luftbilder/Stadt Heilbronn
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Krise am Bau: Drohen Folgen für die ambitionierten Pläne im Stadtteil Neckarbogen?


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben