Stimme+
Neckarsulm/Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

Audi: Bauteil von Zulieferer sorgt für Probleme beim E-Tron GT

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Beim vollelektrischen Audi E-Tron GT, der in Heilbronn produziert wird, kommt es derzeit bei Kundenfahrzeugen zu Problemen mit dem Kühl- und Heizsystem. Audi bestätigt, dass es bei einem Bauteil eines Zulieferers zu Qualitätsproblemen kommt. Betroffene Kunden erhalten Ersatzfahrzeuge.

Einige Besitzer des vollelektrischen Audi E-Tron GT müssen derzeit auf Ersatzfahrzeuge umsteigen.
Einige Besitzer des vollelektrischen Audi E-Tron GT müssen derzeit auf Ersatzfahrzeuge umsteigen.  Foto: Emanuele Staiano

Nach Informationen der Heilbronner Stimme stehen derzeit vermehrt Kunden des vollelektrischen Audi E-Tron GT mit ausgefallenen Fahrzeugen beim Händler. Produziert wird das Modell von der Audi Sport GmbH am Standort Böllinger Höfe in Heilbronn. Zur Zahl der betroffenen Autos macht das Unternehmen keine Angaben. Dem Vernehmen nach gibt es bei einer dreistelligen Zahl von Fahrzeugen Probleme mit dem sogenannten Hochvoltheizer. Dieses Bauteil sorgt für die Klimatisierung von E-Autos und konditioniert die Batterien. Aufgrund der chemischen Prozesse im Inneren der Batterie benötigt sie eine gewisse Betriebstemperatur. Der Hochvoltheizer sorgt auch mit dafür, dass sich die Batterie im richtigen Temperaturbereich befindet.

Probleme auch beim Porsche Taycan

„Wir haben ein Qualitätsproblem bei einem Bauteil, das von einem Lieferanten kommt“, bestätigte ein Sprecher gegenüber unserer Zeitung. Aufgrund der weltweiten Lieferengpässe vieler Bauteile würde es derzeit etwas dauern, bis alle betroffenen Autos wieder betriebsbereit seien. „Die Kunden erhalten in der Zwischenzeit Ersatzfahrzeuge gestellt“, so der Sprecher. Betroffen ist auch der Porsche Taycan, der am Stammsitz des Unternehmens in Zuffenhausen gefertigt wird. Der Taycan teilt sich die Plattform und wesentliche technische Bauteile mit dem E-Tron GT.

Kein grundsätzliches Problem

Man sei im Gespräch mit dem Zulieferer, um die Probleme am Bauteil schnellstmöglich zu beheben, betont der Audi-Sprecher. Von einem grundsätzlichen Problem beim E-Tron GT, wie der „Spiegel“ berichtet hatte, könne nicht die Rede sein, heißt es bei Audi. „Qualität gehört sozusagen zur DNA von Audi“, erklärt der Sprecher. Dabei würden die Bereiche Elektronik und Elektrik in modernen Autos immer wichtiger. Entsprechend richte sich die Entwicklung und Qualitätssicherung bei Audi darauf ein und widme dem Thema Digitalisierung zunehmend mehr Arbeitszeit sowie Investitionen.

 


Mehr zum Thema

Per Knopfdruck lässt sich das Heck in eine offene Ladefläche verwandeln.
Stimme+
Ingolstadt/Neckarsulm
Lesezeichen setzen

Audi definiert Luxus mit Offroad-Coupé neu


Stromer wird gut nachgefragt

Der Absatz der rein elektrischen Modelle stieg bei Audi 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 44,3 Prozent an - auf etwas mehr als 118 .000 Einheiten weltweit. Der E-Tron GT ist das erste E-Auto der Neckarsulmer Tochterfirma Audi Sport GmbH. Das Unternehmen hat im vergangenen Jahr einen Absatzrekord erzielt. Die hohe Nachfrage nach elektrifizierten Modellen spiegele sich auch in einem Produktionsrekord der Sportwagenfertigung in den Böllinger Höfen wider, betont der Heilbronner Sebastian Grams. „Dank einer Auslieferungssteigerung des E-Tron GT konnten wir in den Böllinger Höfen, wo der vollelektrische Gran Turismo und unser Supersportler R8 auf einer gemeinsamen Montagelinie entstehen, mit rund 13 700 produzierten Fahrzeugen einen neuen Bestwert erzielen“, sagt der Geschäftsführer der Audi Sport GmbH. Der Stromer E-Tron GT war neben dem kompakten RS3 mit Benzinmotor im vergangenen Jahr der wesentliche Absatztreiber bei Audis Tochterfirma.

Audi Sport mit elektrischer Zukunft

Wie die gesamte Branche befindet sich auch die Audi-Tochter mitten in der Transformation. Daher stellt auch Audi Sport sein Portfolio um. „Zum Ende des Jahrzehnts wollen wir im Hochleistungssegment nur noch elektrifizierte Modelle anbieten. Wir richten uns damit im Einklang mit der Unternehmensvision aus, Mobilität nachhaltiger zu gestalten“, gibt Grams einen Ausblick in die Zukunft. Abhängig vom Modell und der verwendeten Plattform werde man Plug-in-Hybride und rein elektrische Modelle anbieten.

 


Mehr zum Thema

Stimme+
Ingolstadt/Neckarsulm
Lesezeichen setzen

Absatz bei Audi ging im Jahr 2022 zurück


Die Modellpalette bei Audi Sport wächst

Fest steht, dass das Angebot bei Audi Sport von heute 16 Modellen wachsen und sich deutlich wandeln wird. Nächstes reines E-Auto wird unseren Informationen zufolge der RS Q6 E-Tron. Die besonders leistungsstarke Version des neuen Elektro-SUVs wird für 2024 erwartet. Dann soll auch der nächste RS4 Avant an den Start gehen – als Plug-in-Hybrid. Ebenfalls fest eingeplant sind vollelektrische RS-Varianten des A6 E-Tron und A6 E-Tron Avant. Sie kommen vermutlich 2025 in den Handel. Vom Nachfolger des Verbrenner-A8 (intern C9) wird es wohl ebenfalls 2025 eine RS-Version in Form eines Plug-in-Hybriden geben.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben