Stimme+
Forschung
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Imec eröffnet Forschungszentrum in Heilbronn – Kretschmann sieht „Innovationsmotor"

   | 
Lesezeit  2 Min
audioAnhören
Erfolgreich kopiert!

Mit dem renommierten Chip-Forschungsinstitut Imec bekommt das KI-Ökosystem in Heilbronn prominenten Zuwachs. Das Land lässt sich die Ansiedelung der Belgier 40 Millionen Euro kosten.

„Chips sind heute überall – winzig klein, aber von großer Bedeutung“, so bringt es der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Donnerstagnachmittag im Ipai Spaces in Heilbronn auf den Punkt. Und unterstreicht damit die Bedeutung der Ansiedelung des renommierten Chipforschungsinstituts Imec in Heilbronn. 

Imec in Heilbronn: Innovationszentrum für Automobil-Chiplets

Die Belgier gelten als weltweit führendes Forschungs- und Innovationszentrum für Nanoelektronik und digitale Technologien. Im Ipai will Imec mit einem Innovationszentrum für Automobil-Chiplets die Autobranche bei der Transformation unterstützen. Chiplets sind modulare, eigenständige Halbleiterbausteine, die wie Bausteine kombiniert werden können, um einen komplexeren und leistungsstärkeren Prozessor aufzubauen. 

Ministerpräsident Kretschmann nennt Imec einen „echten Innovationsmotor“

Das Land Baden-Württemberg fördert die Imec-Ansiedelung mit 40 Millionen Euro. Für Kretschmann gut angelegtes Geld, denn mit Imec entstehe in Heilbronn ein „echter Innovationsmotor“.  Im März haben die ersten Forscher aus Belgien Büros im Ipai Spaces im Zukunftspark Wohlgelegen bezogen, mindestens 70 Mitarbeiter sollen es in den nächsten Jahren werden, wie Imec-Chef Luc Van den hove ankündigte. Auch die Einrichtung von Forschungslaboren ist geplant.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann freut sich über die Ansiedelung des belgischen Chipforschungsinstituts Imec in Heilbronn. Denn ohne Chips geht in Zukunft kaum noch etwas.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann freut sich über die Ansiedelung des belgischen Chipforschungsinstituts Imec in Heilbronn. Denn ohne Chips geht in Zukunft kaum noch etwas.  Foto: Berger, Mario

Das in Heilbronn und Umgebung entstehende Ökosystem rund um Künstliche Intelligenz biete ein ideales Umfeld, um sich zu vernetzen und Forschung, Entwicklung und Anwendung zusammenzubringen. Imec kooperiert bereits mit großen Konzernen wie BMW. Porsche, Bosch Siemens, Infineon oder Valeo. Nun kommen die Fraunhofer-Einrichtungen in Heilbronn und der Ableger der Technischen Universität München (TUM) hinzu. Mit der TUM hat Imec eine Absichtserklärung unterzeichnet mit dem Ziel, Wissensaustausch, Schulungen und praktische Entwicklungen im Bereich fortschrittliches Chipdesign zu etablieren. 

Zunächst liegt der Schwerpunkt von Imec in Heilbronn auf der Autobranche, in der Software, Sensoren und Kameras eine immer wichtigere Rolle spielen. Daher hat Imec die Eröffnung des Heilbronner Standortes auch mit dem zweitägigen Automotive Chiplet Forum verbunden, bei dem mehr als 100 Experten aus Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Autoindustrie zusammenkommen, um gemeinsam an Chiplet-Innovationen zu tüfteln. 

Imec-Chef Luc Van den hove will der Autobranche mit innovativen Chips bei der Transformation helfen.
Imec-Chef Luc Van den hove will der Autobranche mit innovativen Chips bei der Transformation helfen.  Foto: Berger, Mario

Forschung in Heilbronn: Imec schneidet die Chips auf die Bedürfnisse der Unternehmen zu

Perspektivisch werden sich die Chip-Forscher aber auch anderen Branchen zuwenden. „Im Laufe der Zeit wollen wir diese Unterstützung auch auf andere Sektoren ausweiten – ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Halbleiter-Souveränität Europas“, sagte Van den hove. Er denkt dabei an Bereiche wie die Robotik, Raumfahrt, Verteidigung, Maschinenbau oder Medizintechnik. Ein Ansatz, den Kretschmann ausdrücklich lobt. „Das Chip-Design wird exakt auf die Bedürfnisse der Firmen zugeschnitten sein“, verspricht der Ministerpräsident. Das könne für Baden-Württemberg ein entscheidender Vorteil im harten internationalen Wettbewerb sein, betonte Kretschmann.

Das Chipforschungsinstitut Imec will Teil des KI-Ökosystems in Heilbronn und Baden-Württemberg werden.
Das Chipforschungsinstitut Imec will Teil des KI-Ökosystems in Heilbronn und Baden-Württemberg werden.  Foto: Paul, Jürgen

Die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut sprach von einem „besonderen Tag für Heilbronn, Baden-Württemberg und Europa“. Die Imec-Ansiedelung sei ein Musterbeispiel für das gelungene Zusammenspiel von Forschung, Unternehmertum und politischem Willen. „Gemeinsam mit Start-ups, Industrie und Forschung in der Region und darüber hinaus wird Imec Germany wirtschaftsnahe Forschung und Entwicklung chiplet-basierter Innovationen in der Automobilindustrie entscheidend voranbringen“, sagte Hoffmeister-Kraut. 

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut sieht mit Imec neue Chancen für junge Unternehmen

Gerade für junge, innovative Unternehmen eröffne sich hier ein Umfeld, das ihnen ermögliche, Ideen schneller zu Marktreife zu bringen, Zugang zu internationalen Netzwerken zu erhalten und so zum Rückgrat der Halbleiter- und Digitalwirtschaft von morgen zu werden“, sagte die Ministerin. Imec werde zudem einen wichtigen Beitrag zur Transformation der Wirtschaft leisten. „Wenn eine Region die Transformation schaffen kann, dann ist es Baden-Württemberg“, zeigte sich die Ministerin zuversichtlich.

Imec ist ein weltweit führendes Forschungs- und Innovationszentrum für fortschrittliche Halbleitertechnologien. Mit seiner modernen Forschungs- und Entwicklungs-Infrastruktur und dem Fachwissen von mehr als 6000 Mitarbeitern treibt das belgische Institut Innovationen in den Bereichen Halbleiter- und Systemskalierung, Künstliche Intelligenz, Siliziumphotonik, Konnektivität und Sensorik voran. Die Spitzenforschung von Imec kommt zahlreichen Branchen zugute, darunter Computer, Gesundheit, Automobil, Energie, Infotainment, Industrie, Agrar- und Lebensmittel sowie Sicherheit.

Imec hat seinen Hauptsitz in Leuven, Belgien, und verfügt über Forschungseinrichtungen in ganz Belgien sowie in Deutschland, den Niederlanden, Italien, Großbritannien, Spanien und den USA und ist damit auf drei Kontinenten vertreten. Im Jahr 2024 erzielte Imec einen Umsatz von 1,034 Milliarden Euro.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben