Stimme+
Meinung
Lesezeichen setzen Merken

Aus des Verbrenner-Verbots? Warum die Debatte unsinnig ist

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Die Befürworter des Verbrennungsmotors sorgen mit der Diskussion um eine Rücknahme des Verbots für Unsicherheit. Der deutschen Autoindustrie und den Beschäftigten ist damit nicht geholfen, meint unser Autor.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Es steht nicht gut um die deutsche Autoindustrie. Die Branche steckt mitten in einer schmerzhaften Transformation, mehr als 50.000 Jobs sind zuletzt in einem Jahr weggefallen. Die Krise der einstigen deutschen Vorzeigebranche ist der Grund dafür, dass zahlreiche Politiker und Lobbyisten das Aus des Verbrenner-Aus´ fordern. Söder, Spahn, Hagel und Co. mögen damit Beifall in der Öffentlichkeit bekommen. Doch zielführend ist diese Debatte nicht.

Mit Verbrennern sind die Klimaziele nicht zu erreichen

Denn es ist völlig klar, dass weder Deutschland noch Europa die selbstgesetzten Klimaziele erreichen werden, wenn weiterhin Millionen Autos mit Verbrennungsmotor zugelassen werden. Die Zukunft liegt in der Elektromobilität, da sind sich alle Experten einig. Und die Autobauer haben sich längst darauf eingestellt, das zeigt sich gerade auf der IAA Mobility in München, wo E-Autos die Messe dominieren. Und das Gerede von Technologieoffenheit kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass E-Fuels für Pkws in absehbarer Zeit nicht in ausreichender und bezahlbarer Menge zur Verfügung stehen werden.

Benziner und Diesel sollen EU-weit ab 2035 verboten werden. In Deutschland gibt es Widerstand gegen das Vorhaben.
Benziner und Diesel sollen EU-weit ab 2035 verboten werden. In Deutschland gibt es Widerstand gegen das Vorhaben.  Foto: Axel Heimken

Ein Blick nach China zeigt, wo die Reise hingehen muss

Gefährlich ist die Argumentation der Verbrenner-Anhänger, dass durch eine Verschiebung oder gar Aufhebung des Verbrennerverbots Arbeitsplätze in Deutschland und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Autobranche gesichert würden. Das Gegenteil ist der Fall, wie ein Blick nach China zeigt. Dort setzt man erfolgreich auf E-Mobilität, Diesel und Benziner sind Auslaufmodelle. Und die chinesischen Hersteller drängen längst auf den europäischen Markt. Will Deutschland hier mithalten, muss es verlässliche Rahmenbedingungen hinsichtlich der Elektromobilität geben. Über kleinere Anpassungen und Ausnahmen kann man reden, aber das große, gemeinsame Ziel darf nicht in Frage gestellt werden. Aus wirtschaftlichen und aus Klimaschutzgründen.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben