Stimme+
Mit "coolen Speakern"
Lesezeichen setzen Merken

Startup-Festival Slush'D in Heilbronn: Wie Gründer dem Mittelstand helfen können

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Am 24. Oktober findet das Startup-Festival in Heilbronn zum dritten Mal statt. Es soll Gründer und Investoren zusammenbringen. Neu sind die "Reverse Pitches". Was es damit auf sich hat. 


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Die Stadt mit den zwei Gesichtern: So könnte man Heilbronn wohl aktuell betiteln. Während auf der einen Seite die Innenstadt mit diversen Herausforderungen kämpft, wächst auf der anderen Seite der Wissenschaftsstandort mit dem Bildungscampus und dem entstehenden Ipai.

Bei Digitalisierung und KI will Heilbronn ganz vorne mit dabei sein. Der Plan könnte aufgehen, renommierte Einrichtungen wie die Technische Universität München oder die ETH Zürich siedeln sich bereits durch Kooperationen mit dem Bildungscampus in der Stadt an.

Startup-Festival Slush'D in Heilbronn: Circles und Reverse Pitches als neues Format

Ganz vorne mit dabei sein, das wollen auch viele Startups - und die Wirtschaft braucht sie und ihre Ideen dringend. Denn die wirtschaftliche Transformation läuft in Deutschland zu träge, es fehlt in vielen Bereichen an innovativen Lösungen.

Die Finalisten des CampusOne Awards können während der zweitägigen Unternehmerschule nochmal an den finalen Präsentationen ihrer Gründungsideen arbeiten.
Die Finalisten des CampusOne Awards können während der zweitägigen Unternehmerschule nochmal an den finalen Präsentationen ihrer Gründungsideen arbeiten.  Foto: Campus Founders

Die Szene lebt vom Austausch und Netzwerken, das weiß niemand besser als die Heilbronner Campus Founders, die am 24. Oktober zum dritten Mal das Startup-Festival Slush'D in Heilbronn veranstalten.Die Campus Founders verstehen sich als Plattform für Startups und Co-Innovation und bieten verschiedene Programme für Startups an und helfen diesen, sich vor Ort in Heilbronn und auch international zu vernetzen.

Die Slush'D soll Gründer, Investoren, Unternehmen und Forschungsinstitute zusammenbringen. Der inhaltliche Fokus liegt neben dem dominierenden Thema KI auf Nachhaltigkeit, Sicherheit und der Gesellschaft der Zukunft.

KI, Nachhaltigkeit, Sicherheit und Gesellschaft der Zukunft dominierende Themen beim Slush'D

"Wir haben es wieder geschafft, wirklich coole Speaker nach Heilbronn zu holen. Von Bestsellerautoren, erfolgreichen Gründern zu Investoren, die international tätig sind", sagt Florian Kratz, Marketingleiter bei den Campus Founders. Außerdem soll es neben den reinen Vorträgen, sogenannte "Circles" geben. Hier haben jeweils acht Leute die Möglichkeit, sich nochmal intensiv mit den Speakern nach ihren Beiträgen auszutauschen.

Neu dabei sind auch die "Reverse Pitches". Unter einem Pitch versteht man die kurze Präsentation einer Idee oder eines Geschäftsmodells durch ein Startup. Beim Reverse Pitch "drehen wir den Spieß mal um", erklärt Florian Kratz. Hier sollen "innovationskräftige, mittelständische Unternehmen sich selbst als Partner vorstellen". So soll umgekehrt das Interesse von Startups geweckt werden, die vielleicht mit dem jeweiligen Unternehmen zusammenarbeiten wollen oder bereits eine Lösung für ein spezifisches Problem anbieten können. 

Finalisten beim CyberOne Award: Generalprobe bei den Campus Founders in Heilbronn

Um Gründer aus Baden-Württemberg zu fördern, gibt es seit 26 Jahren den CyberOne Award, der jeweils in den Kategorien Industrial Tech, Digital Tech und Life Science vergeben wird. Die Preisverleihung findet in diesem Jahr auf der Slush'D statt, im Finale stehen neun Gründerteams. Die Sieger werden von einer Jury aber bereits beim finalen Pitch an diesem Freitag festgelegt, verkündet wird die Entscheidung aber noch nicht.


Um auf den Pitch bestmöglich vorbereitet zu sein, waren die Finalisten vergangene Woche für eine zweitägige "Unternehmerschule" bei den Campus Founders in Heilbronn zu Gast. Hier konnten alle Teams ihre Pitches vor verschiedenen Coaches vorstellen, nochmal Feedback entgegennehmen und ihre Präsentation gegebenenfalls nochmal überarbeiten.

Einer der Coaches ist Sven Schatz, Investmentmanager bei der MBG Baden-Württemberg. Er gibt den Teams besonders Tipps im Bereich Fundraising, dazu gehört: Wie spreche ich mit einem Investor, welche Informationen sind relevant, um ein Geschäftsmodell zu bewerten? "Ein schlecht adressierter Pitch bei einem Investor führt schnell zu einer Absage", erklärt Schatz. Besonders positiv waren für den Experten die vielen neuen Ideen - oft gebe es vor allem Weiterentwicklungsideen, das sei diesmal nicht der Schwerpunkt gewesen. 

Finalist Cellios: Automatisierung in der Kabelkonfektion

Zu den Finalisten gehört auch das Gründerteam von Cellios, das sich der Automatisierung in der Kabelkonfektion widmet, besonders für den Mittelstand. "Kabelkonfektion ist, einfach gesagt, quasi jede Bearbeitung, die an den Enden von zugeschnittenen Kabeln stattfindet", erklärt Arik Lämmle, Mitgründer von Cellios. Und das ist kein Nischenthema, keine Kleinigkeit. Kabel werden nahezu überall benötigt, die ganze Industrie funktioniert nicht ohne Kabel. Die Kabelkonfektion ist bisher quasi nicht automatisiert: "Das machen zehntausende Leute in ganz Europa in monotoner Handarbeit", sagt Lämmle.

Es gehe darum, Tätigkeiten zu automatisieren, für die der Mensch "zu schade" sei und wofür Unternehmen auch keine Arbeitskräfte mehr finden würden. "Der Mittelstand merkt, dass er Innovation in seine Unternehmen bringen muss, und er weiß, wenn er es jetzt nicht tut, dann gibt es das Unternehmen in fünf Jahren nicht mehr", sagt Arik Lämmle. Die zentrale Frage sei, wie man durch Automatisierung den Lohnkostendruck mindern und sich wettbewerbsfähiger gestalten könne. "Wir wollen zeigen, dass wir durch richtig gute Innovation echte Mehrwerte schaffen können, und dafür ist der CyberOne Award genau die richtige Plattform."

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben