41-köpfiges Gremium
Lesezeichen setzen Merken

Gesamter Porsche-Betriebsrat offenbar mit sofortiger Wirkung zurückgetreten

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Der Porsche-Betriebsrat hat offenbar seinen sofortigen Rücktritt beschlossen. Alle 41 Mitglieder treten kollektiv zurück. Was steckt dahinter?


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Paukenschlag bei Porsche: Der Betriebsrat des Automobilbauers in Zuffenhausen, Ludwigsburg und Sachsenheim ist wohl am Mittwoch kollektiv zurückgetreten – offenbar mit sofortiger Wirkung. Und das ausgerechnet jetzt, wo bei Porsche große Unruhe wegen des drohenden Umbaus im Vorstand herrscht. Was steckt dahinter?

Beben bei Porsche: Betriebsrat tritt mit sofortiger Wirkung zurück

Der Porsche-Betriebsrat in Zuffenhausen, Ludwigsburg und Sachsenheim sei am Mittwoch, 12. Februar, kollektiv zurückgetreten. Wie die Stuttgarter Zeitung berichtet, sollen so vorgezogene Neuwahlen ermöglicht werden. 

Bis zu den Neuwahlen, die für Anfang Juli anberaumt sind, bleibe die 41-köpfige Arbeitnehmervertretung mit allen Rechten und Pflichten im Amt. 

Porsche-Betriebsrat tritt geschlossen zurück: Rechtsstreit als Grund

Was sind die Gründe für den kollektiven Betriebsrats-Rücktritt bei Porsche? Wie die Stuttgarter Zeitung berichtet, werde der Schritt mit der Anfechtung der Betriebsratswahl vom 18. März 2022 vor dem Arbeitsgericht Stuttgart begründet. Damals hatte sowohl die erste Instanz im April 2023 als auch das Landesarbeitsgericht im März 2024 die Wahl für unwirksam erklärt.

Sowohl das Unternehmen als auch der Betriebsrat wehren sich nun dagegen. Der Fall liegt am Bundesarbeitsgericht in Erfurt, wo die Verhandlung in der zweiten Jahreshälfte stattfinden soll. 

Porsche-Betriebsrat über Rücktritt: „Für Beschäftigte ändert sich nichts“

Sofern das Bundesarbeitsgericht die Porsche-Betriebsratswahl für ungültig erklären sollte, wären die Räte mit der Verkündung nicht mehr im Amt. Daraus würde folgen, dass es am Standort Zuffenhausen, Ludwigsburg und Sachsenheim keinen Betriebsrat mehr gebe. Der Rücktritt sei laut Betriebsrat also erfolgt, um das Risiko einer betriebsratslosen Zeit zu vermeiden.

„Für die Beschäftigten und den Betriebsrat Zuffenhausen ändert sich durch diesen Rücktritt nichts“, heißt es gegenüber der Stuttgarter Zeitung.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben