Neuer GLC: Mercedes zeigt frisches Markengesicht
Im September zeigt Mercedes den vollelektrischen GLC. Das SUV gibt den Startschuss zu einer Modelloffensive und ist das erste Fahrzeug mit einer neuen Formensprache.
Die deutschen Autobauer stehen unter massivem Druck – und das gleich an mehreren Fronten. Die Krise betrifft auch starke Marken wie Audi, Mercedes-Benz und Porsche. Der Gewinn von Mercedes-Benz ist im ersten Halbjahr um mehr als die Hälfte eingebrochen. Das Konzernergebnis sackte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 55,8 Prozent von rund 6,1 Milliarden Euro auf rund 2,7 Milliarden Euro ab.
Die Marke mit dem Stern kämpft vor allem mit dem schwächelnden chinesischen Markt und dem stockenden Hochlauf der Elektromobilität. Doch gerade bei den vollelektrischen Fahrzeugen soll nun die Wende kommen.
Neuer Mercedes: Elektro-GLC zeigt erstmals neue Formensprache
Den Startschuss für die große Elektro-Offensive von Mercedes markiert der GLC, der seine Weltpremiere am 7. September im Vorfeld der Messe IAA Mobility in München feuert. Jetzt haben die Stuttgarter ein erstes Foto veröffentlicht, das das neue Markengesicht von Mercedes zeigt. Da die Stromer bisher vor allem wegen des Designs in der Kritik standen, geht der Autobauer jetzt neue Wege. Der neue Grill weckt Reminiszenzen an die traditionelle verchromte Front, die Mercedes-Limousinen bis in die Achtziger Jahre prägten.
Optional gibt es eine Version mit 942 hinterleuchteten Punkten, die sich animieren lassen. Der Mercedes-Stern prangt beim elektrischen Mittelklasse-SUV in der Mitte des Kühlers, bei künftigen Modellen aber auch oberhalb des Grills. „Unser neuer ikonischer Grill macht unsere Fahrzeuge auf den ersten Blick erkennbar“, sagt Chefdesigner Gorden Wagener.
Neue Batterien und Schnellladetechnik für künftige E-Autos von Mercedes
Auf den Markt kommen soll der Elektro-GLC im ersten Quartal 2026. Ebenfalls für das neue Jahr ist die vollelektrische C-Klasse in Planung. Während Mercedes einen ersten Ausblick auf das Design gewährt hat, halten die Schwaben sich mit Aussagen zur Technik noch bedeckt. Allerdings sickern aus Unternehmenskreisen erste Informationen durch. Technisch fahren die Autos Insidern zufolge mit neuen Batterien und Schnellladetechnik vor. Dem Vernehmen nach sollen 350 Kilometer Reichweite in nur 15 Minuten nachgeladen werden können.
2027 rollt dann mit der elektrischen E-Klasse die nächste wichtige Baureihe heran. In zwei Jahren kommt zudem ein ganz neues Modell auf den Markt. Mercedes hat bereits vor längerer Zeit bestätigt, dass es eine kompakte G-Klasse geben wird – rein elektrisch angetrieben. Damit nicht genug. „Wir haben noch ganz viel mehr in der Pipeline“, sagt Mercedes-Chef Ola Källenius.

Mercedes CLA kommt bei Kunden sehr gut an
Gut eingeschlagen hat bereits der neue Mercedes CLA in der Elektro-Version. Das Modell wird bald in drei Schichten produziert, da die Nachfrage sehr hoch ist, insbesondere auf dem nordamerikanischen Markt. Der 4,72 Meter lange Mercedes CLA steht auf einer neuen Elektroplattform. Das viertürige Coupé ist bislang das stromlinienförmigste Fahrzeug mit dem Stern. Das ist einer der Gründe dafür, dass die Ingenieure den Verbrauch nach eigenen Angaben auf konkurrenzlose 12,2 kWh pro 100 Kilometer gedrückt haben.
Dank der herausragenden Effizienz reicht auch der verhältnismäßig kleine Akku (85 kWh) aus, um eine Reichweite von deutlich mehr als 700 Kilometern zu ermöglichen. Mit der 800 Volt-Technik an Bord kann der bis zu 354 PS starke Allradler am Schnelllader mit bis zu 320 kW den Akku in zehn Minuten mit Strom für mehr als 300 Kilometer Strecke befüllen.

Stimme.de