Stimme+
Anders als bei Kaufland
Lesezeichen setzen Merken

Lidl führt neues Bezahlsystem ein: Was sich in den Filialen ändert

  
Erfolgreich kopiert!

Der Discounter setzt künftig auf ein neuartiges Prinzip beim Bezahlen. Kunden scannen dabei die Waren mit dem Handy – doch es gibt zwei Voraussetzungen.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Der Discounter Lidl führt ein neues Bezahlsystem ein. Das Unternehmen der Neckarsulmer Schwarz-Gruppe wird nach Informationen von Brancheninsidern europaweit das sogenannte "Scan & Go"-System einführen.  Dieses Bezahlsystem unterscheidet sich von den üblichen Selbstbedienungs-Kassen, die es bereits in zahlreichen Supermärkten wie Edeka oder Kaufland gibt.

Bei Scan & Go scannen die Lidl-Kunden die gewählten Produkte direkt per Handy ein und bezahlen dann an den Self-Checkout-Kassen. 

Lidl führt Bezahlsystem Scan & Go ein: Zwei Voraussetzungen für neue Funktion 

Allerdings gibt es zwei Voraussetzungen, damit Lidl-Kunden Scan & Go nutzen können. Zum einen müssen sie registrierte Nutzer der Lidl-Plus-App sein, wie das Branchenmagazin "Retail Optimiser" berichtet. Zum anderen müssen in den jeweiligen Lidl-Filialen entsprechende Self-Checkout-Terminals vorhanden sein. Das ist längst nicht in allen Filialen des Discounters der Fall.

Ab wann können Kunden aus der Region Heilbronn Scan & Go bei Lidl nutzen? 

Lidl hat den Berichten zufolge das Scan & Go-System selbst entwickelt und wird es nach zahlreichen Tests in mehreren Ländern nun europaweit einführen. Über den genauen Zeitplan ist allerdings noch nichts bekannt, somit müssen sich auch Lidl-Kunden in der Region Heilbronn-Hohenlohe noch gedulden, bis sie die neue Bezahlmethode nutzen können.

Wie der "Retail Optimiser" berichtet, hatte Lidl ursprünglich vorgehabt, dass Scan & Go-Nutzer nach dem Scannen die Filiale direkt mit den Waren verlassen können und den Einkauf später online bezahlen. Doch aufgrund des hohen Diebstahlrisikos sei die Schwarz-Gruppe von dieser Idee wieder abgekommen, hieß es.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung

Anneliese Egler am 22.10.2024 18:55 Uhr

Hoffentlich schneidet sich Lidl da nicht ins eigene Fleisch. Was machen hier Menschen ohne Smartphone. Hier wird man nur noch ausgegrenzt.

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
  Nach oben