Unternehmen in der Region Heilbronn-Franken im Krisenmodus: Keine Besserung
Die Hilferufe der Wirtschaft müssen endlich ernstgenommen werden, fordert unser Autor.
Mag sein, dass es für einen Kaufmann typisch ist, nie zufrieden zu sein, sich lieber über irgendetwas zu beklagen. Ein bisschen Jammern gehört dazu, sei es in Tarifverhandlungen, bei Preisgesprächen oder gegenüber von Journalisten.
Doch inzwischen ist es kein grundloses Beklagen mehr, was aus den deutschen Unternehmen dringt. Seit bald zwei Jahren werden sie mehr und mehr gebeutelt – von gestiegenen Energiekosten, immer mehr ausufernden Berichtspflichten und Regularien, aus Berlin ebenso wie aus Brüssel. Die Endkunden haben angesichts der stark gestiegenen Preise angefangen zu sparen, halten sich mit Anschaffungen zurück.
Dass parallel mehr Beschäftigte in Rente gehen, als von den Schulen Auszubildende nachkommen, verschärft die Lage zusätzlich. Und nun auch noch Donald Trump und seine erratisch anmutende Wirtschaftspolitik: Es ist fast schon ein perfekter Sturm.
Ob die Wirtschaft nun bei der neuen Bundesregierung mehr Gehör findet? Vieles hängt davon ab, wer der nächsten Koalition angehört. Soziale Einschnitte dürften mit der SPD nicht zu machen sein, Abstriche beim Klimaschutz mit den Grünen nicht. Und sollte eine Dreier-Koalition nötig sein, ist von langen Koalitionsverhandlungen auszugehen. So schnell wird es offenbar nicht besser.