Stimme+
60 Millionen Euro investiert
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

EBM-Papst eröffnet Highspeed-Technikum – Lob von Ministerpräsident Kretschmann

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Mit ihrem in der Branche neuen und einzigartigen Highspeed-Technikum macht sich die EBM-Papst-Gruppe fit für die Zukunft. Dafür hat der Hohenloher Ventilatoren- und Motorenhersteller sehr viel Geld in die Hand genommen. 

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) eröffnete zusammen mit den Gesellschaftern (von rechts) Jan Philippiak, Chloe McCracken und Ralf Sturm sowie Geschäftsführer Dr. Klaus Geißdörfer, Tomas Smetana und Produktionsleiter Philipp Handschuh das Technikum ein.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) eröffnete zusammen mit den Gesellschaftern (von rechts) Jan Philippiak, Chloe McCracken und Ralf Sturm sowie Geschäftsführer Dr. Klaus Geißdörfer, Tomas Smetana und Produktionsleiter Philipp Handschuh das Technikum ein.  Foto: Berger, Mario

Der Weg in die neue Welt führt durch eine Schleuse, durch die auch hochrangige Besucher müssen. Im Inneren des Highspeed-Technikums bei EBM-Papst, das Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann an diesem Dienstag zunächst besichtigt und anschließend mit den Gesellschaftern des weltweit führenden Herstellers von Ventilatoren und Motoren offiziell seiner Bestimmung übergibt, ist alles höchst sensibel. Die Temperatur muss konstant bleiben. Fotografieren mit Blitz: keine gute Idee. Die Sensorik würde sofort Feueralarm auslösen.

Davon abgesehen unterliegen einige Teile der Anlage mit ihren Hochpräzisionsmaschinen der Geheimhaltung. Mit dem in der Branche einzigartigen Zentrum wollen die Hohenloher neue Märkte für energieeffiziente Lösungen im Bereich der Highspeed-Turbokompressoren erschließen und ihren Vorsprung auf die Konkurrenz vergrößern. 70 Mitarbeiter entwickeln und bauen in der hochsensiblen Anlage energieeffiziente Turbo-Kompressoren. Diese können in Klimaanlagen und Wärmepumpen integriert werden und verdichten Kältemittel effizient.


EBM-Papst konzentriert sich auf internationale Kernsegmente

„Dieses Highspeed-Technikum steht für Innovation und Technologieführerschaft. Es ist ein wichtiger Baustein unserer Strategie ‚Gemeinsam Zukunft machen‘, mit der wir uns auf unsere internationalen Kernsegmente Luft- und Heiztechnik sowie auf die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit konzentrieren", sagt Klaus Geißdörfer, Geschäftsführer EBM-Papst-Gruppe. Das Technikum ist dabei Bindeglied zwischen der Produktentwicklung und der künftigen Serien-Produktion. "Ab 2028 sollen schon 10.000 bis 20.000 Kompressoren gefertigt werden, bevor wir etwa 2030 bei Stückzahlen von mehr als 100.000 landen", sagte Geißdörfer.    

Für das Technikum haben die Hohenloher tief in die Tasche gegriffen und nach eigenen Angaben seit 2015 in das Projekt insgesamt rund 60 Millionen Euro investiert. 15 Millionen Euro davon sind in das Gebäude und die Technik geflossen. In der Folge sind in den vergangenen Jahren im Bereich Highspeed 60 Arbeitsplätze entstanden. Das wertet auch Ministerpräsident Kretschmann als starkes Zeichen für den Standort Baden-Württemberg sowie für gute Arbeitsplätze der Zukunft.

"Das Unternehmen ist ein gutes Beispiel dafür, wie die gegenwärtige Transformation engagiert und nachhaltig bewältigt werden kann.“

Winfried Kretschmann

"Weltweit wächst der Markt für Kompressoren – zum Beispiel für Wärmepumpen, die beim klimaneutralen Heizen eine zentrale Rolle spielen. Mit dem Beginn der Kleinserien-Fertigung macht sich EBM-Papst bereit, diese Chancen zu nutzen", sagte der Landesvater am Dienstag vor 150 geladenen Gästen. Das Unternehmen sei daher ein gutes Beispiel dafür, "wie die gegenwärtige Transformation engagiert und nachhaltig bewältigt werden kann". Wer mit Highspeed in die Zukunft will, "der ist in Mulfingen bei EBM-Papst am richtigen Ort, sagte Kretschmann und lobte den Mut der Verantwortlichen.

Investition zur Sicherung des langfristigen Erfolgs der Gruppe

Gesellschafter Jan Philippiak erklärte bei der Eröffnung, dass das Unternehmen sehr bestrebt sei, nachhaltige und intelligente Lösungen zu schaffen. "Für ein besseres Klima, für die Menschen und um unsere Umwelt zu schonen", sagte er. Die innovativen Highspeed-Turbokompressoren seien dafür ein exzellentes Beispiel, sie setzten in Sachen Effizienz und Geräuschentwicklung neue Maßstäbe. „Die umfassenden Investitionen spiegeln das klare Bekenntnis der Gesellschafter und des Managements wider, den langfristigen Erfolg für die Zukunft von EBM-Papst zu sichern“, ergänzte Gesellschafter Ralf Sturm.

Die im Technikum hergestellten Produkte, die zum Beispiel in Klimaanlagen und Wärmepumpen eingesetzt werden können, sind nach Angaben des Unternehmens gleichzeitig langlebig, leise und wartungsarm, haben ein geringes Gewicht und einen geringen Stromverbrauch. Auf diese Weise leiste EBM-Papst einen wichtigen Beitrag zu Nachhaltigkeit und zur Bekämpfung der globalen Erwärmung. Die Turbo-Kompressoren wurden 2023 erstmals auf der Hannover Messe vorgestellt und hätten seither für großes Kundeninteresse gesorgt.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben