Kostenfreie Anmeldung zum Cyber-Security Day am Donnerstag, 16. Oktober, von 15 bis 20 Uhr in der Hochschule Heilbronn, Tech-Campus, Max-Planck-Straße 39 in Heilbronn-Sontheim, unter: www.stimme-cybersicherheit.de/anmeldung
Cyber Security Day in Heilbronn: Jetzt für Event rund um Schutz im Internet anmelden
Cyber Security Day der Stimme Mediengruppe und der Hochschule Heilbronn richtet sich an Schüler, Jugendliche und Eltern. Am 16. Oktober gibt es Vorträge, Workshops und jede Menge hilfreiche Tipps zur sicheren Bewegung in der digitalen Welt.
Wie schütze ich mich vor Hackerangriffen? Wie sicher sind meine Daten? Welche Gefahren lauern im Internet? Das sind nur drei der Fragen, die beim Cyber-Security Day am Donnerstag, 16. Oktober, an der Hochschule Heilbronn (HHN) im Mittelpunkt stehen. Die Veranstaltung, die von der Stimme Mediengruppe und der Hochschule Heilbronn ausgerichtet wird und zum zweien Mal stattfindet, richtet sich in diesem Jahr an Schüler, Jugendliche und Eltern.
Von 15 bis 20 Uhr dreht sich auf dem Tech-Campus in Heilbronn-Sontheim alles um das Thema Cybersicherheit. Das Event wird unterstützt vom Premiumpartner VR Bank Heilbronn Schwäbisch Hall eG und dem Partner Schwarz Digits. Der Eintritt ist kostenlos, es wird jedoch um eine vorherige Anmeldung gebeten.
Interaktiver Cyber Security Day in Heilbronn – Workshops und Gewinnspiel geboten
Referenten aus unterschiedlichsten Bereichen werden sich dem Thema aus verschiedenen Blickwinkeln nähern, daneben gibt es zahlreiche Mitmach-Angebote, Workshops, Info-Stände und ein Gewinnspiel. „Wir wollen die Veranstaltung bewusst interaktiv gestalten“, sagt Andreas Kurtz, Professor für Cybersicherheit an der HHN, mit Blick auf die junge Zielgruppe. Er weiß, dass das Thema Sicherheit im Netz von vielen Nutzern immer noch nicht ernst genug genommen wird.
Selbst bei seinen Studierenden erlebt Kurtz es immer wieder, dass sie beispielsweise keinen Passwort-Manager benutzen. In seinem Vortrag wird er den Schwerpunkt darauf legen, wie man den digitalen Familienalltag managt, wie man Risiken frühzeitig erkennt und gemeinsam sicher im Netz unterwegs sein kann.
Cyber Security Day in Heilbronn: Referenten über digitales Mobbing und Sextorsion
Dr. Patricia Köpfer von Schwarz Digits widmet sich dem Thema Digitale Identität und den damit verbundenen Gefahren. Sie wird auf Phänomene wie digitales Mobbing oder Sextorsion, also sexuelle Erpressung im Netz, eingehen. „Das Thema Jugendschutz ist uns sehr wichtig“, sagt Dr. Alexander Schellong von Schwarz Digits. Die Experten wollen beim Cyber-Security Day auch Eltern und Lehrer wichtige Tipps geben, wie man diese Gefahren für die Jugendlichen erkennt und wie man sich davor schützen kann.

An dieses Thema schließt Daniel Rost an. Der Kriminalhauptkommissar aus Heilbronn ist seit Jahren in der schulischen Prävention tätig und weiß daher, wie wichtig Cybersicherheit gerade für junge Menschen ist. „Die Kinder bekommen immer früher ein Handy, und die Eltern sind komplett überfordert“, sagt Rost. Er wird erklären, was Eltern eigentlich dürfen, wenn es um die digitalen Aktivitäten und Geräte ihrer Kinder geht. „Und wir zeigen, was in der digitalen Jugendwelt passiert“, sagt Rost.
Wie arbeiten Hacker? Aufklärung am Cyber Security Day der Stimme Mediengruppe
Wie Hacker arbeiten, wird das Heilbronner IT-Unternehmen cirosec den Besuchern erläutern. Die Firma beschäftigt in Heilbronn über 80 Mitarbeiter, die im Auftrag ihrer Kunden Hackerattacken fahren. „Die Besucher können in Workshops selbst hacken“, kündigt Geschäftsführer Stefan Strobel an. Im Vortrag geht es darum zu zeigen, wie Hacker arbeiten und wie man ihre Angriffe verhindern kann.
Mit Hacken kennt sich auch Linus Neumann aus. Er ist Berater für IT-Sicherheit und Sprecher des Chaos Computer Clubs. Die VR Bank Heilbronn Schwäbisch Hall hat den gefragten Redner nach Heilbronn geholt, wo er zielgruppenspezifisch über die Gefahren von Hacker-Angriffen sprechen wird. Informiert wird auch über Sicherheit beim Online-Banking, das bei jungen Leuten besonders verbreitet ist.
Markus Merz klärt über das Phänomen der Fake News auf
Markus Merz, stellvertretender Chefredakteur der Heilbronner Stimme und Head of Digital, wird sich dem Thema Fake News widmen, das immer wichtiger wird. „Junge Menschen dürfen nicht mehr alles glauben, was sie sehen“, betont Merz mit Blick auf die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz. Vor allem die bei der Jugend so beliebten sozialen Netzwerke seien voll von Fake News, hier gelte es für Qualitätsmedien mit echter und glaubwürdiger Information gegenzuhalten. In Workshops zeigen Merz und seine Kollegen, wie Fake News entstehen und wie man sie erkennen kann.