Europäische Cloud-Lösung geplant – neue Kooperation von SAP und Schwarz Digits
Schwarz Digits und SAP treiben die Möglichkeit, riesige Datenmengen in Europa zu speichern, voran. So soll die Abhängigkeit von den großen Tech-Firmen reduziert werden.

Auf der Tech sollte es um die digitale Zukunft Europas gehen und ein Stück davon verkündeten Schwarz Digits und SAP am Montag in Heilbronn. Die Digitalsparte der Schwarz Gruppe, Schwarz Digits, und der Softwarekonzern SAP aus Walldorf wollen gemeinsam eine europäische Cloud Lösung anbieten, denn bisher lagern riesige Datenmengen außerhalb von Europa, unter anderem in den USA – das macht abhängig.
Schwarz und SAP wollen zum Hyperscaler werden
Große Cloudsysteme werden bisher von den großen Tech-Firmen Amazon mit AWS, Google, Microsoft, Meta und Alibaba angeboten, die sogenannten „Hyperscaler“. Schwarz und SAP wollen aufschließen und somit der sechste Hyperscaler werden.
So sollen die Daten in Deutschland bleiben und sicher in Europa gespeichert werden. Es gehe um Datensouveränität, um Schutz kritischer digitaler Infrastruktur: „Das ist eine wichtige Botschaft für Unternehmen“, betont Rolf Schumann von Schwarz Digits auf der Tech. Die Verlagerung von Prozessen in eine Cloud-Umgebung sei für die digitale Transformation unbedingt notwendig.
Ausbau des sicheren Kommunikationsdienstes Wire
Ebenfalls unsicher ist häufig die Kommunikation, sensible Daten werden oft über unsicherer Messengerdienste geteilt oder versendet. Der Kommunikationsdienst „Wire“ hat eine Freigabeempfehlung für Kommunikation von dienstlichen Verschlusssachen durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Schwarz nutzt diesen Dienst für die Vorstandskommunikation und will ihn großflächig ausbauen, auch das schafft Datensicherheit.