Erstes Halbjahr 2024
Lesezeichen setzen Merken

Audi-Tochter Lamborghini auf Rekordkurs – Was die Zukunft bringen soll

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Die italienische Audi-Tochter Lamborghini hat im ersten Halbjahr Bestwerte bei Absatz, Umsatz und Gewinn erzielt. 2028 startet das erste Elektroauto.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

 

Lamborghini hat in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres weltweit 5558 Sportwagen an seine Kundinnen und Kunden übergeben, ein Plus von 4,1 Prozent im Vergleich zu 2023. 

Größter Einzelmarkt war die USA mit 1621 Fahrzeugen, gefolgt von Deutschland mit 595 Einheiten. In China hat Lamborghini im ersten Halbjahr 337 Fahrzeuge ausgeliefert, in Italien waren es 268.


Lamborghini auf Rekordkurs: 458 Millionen Euro Gewinn

Der Umsatz ist um 14 Prozent auf etwas mehr als 1,6 Milliarden Euro gestiegen. Der Gewinn beläuft sich auf 458 Millionen Euro, die Umsatzrendite liegt bei 28,2 Prozent. „Wir sind ausgesprochen stolz auf die Ergebnisse, die wir in der ersten Hälfte des Jahres 2024 erzielt haben.

Derzeit durchlaufen wir eine entscheidende Phase, die durch die größte Investition in der Geschichte des Unternehmens unterstützt wird", sagt Lamborghini-Chef Stephan Winkelmann. "Dabei ist das Hauptziel, unser Produktangebot zu erweitern."

Kooperation mit Audi in Neckarsulm

Keilförmig und schnell, soweit typisch Lamborghini. Doch die Serienfassung des Lanzador soll 2028 das erste reine E-Auto der italienschen Audi-Tochter werden.
Keilförmig und schnell, soweit typisch Lamborghini. Doch die Serienfassung des Lanzador soll 2028 das erste reine E-Auto der italienschen Audi-Tochter werden.  Foto: Dpa

Audi und Lamborghini, das hat tiefe Wurzeln in der Region. Bereits der erste Audi R8 aus Neckarsulm aus dem Jahr 2007 teilte sich Plattform und Technik mit dem Lamborghini Gallardo. Gleiches gilt seit 2015 für die zweite Generation des R8 und den Lamborghini Huracan. Ende März ist der R8, der in Heilbronn gefertigt wurde, ausgelaufen und hat keinen direkten Nachfolger erhalten.

Die italienische Tochter Lamborghini hingegen bringt einen Huracan-Nachfolger. Der Wagen wird wohl Temerario heißen und seine Weltpremiere am 16. August im Rahmen der Monterey Car Week in den USA feiern. Als Antrieb ist ein Achtzylinder-Plug-in-Hybrid vorgesehen. Stark getarnte Prototypen drehen bereits längere Zeit ihre Runden in Italien, auf dem Nürburgring und auch hier in der Region.

Vollelektrischer Audi-Sportwagen?

Audi ist erneut am Projekt beteiligt: Ingenieure aus Neckarsulm arbeiten zusammen mit den Kollegen von Lamborghini an der Karosserie. Die Entscheidung, wie es mit einem reinrassigen Sportwagen bei Audi weitergeht, ist hingegen weiter offen. Im Herbst soll eine Entscheidung fallen. Am wahrscheinlichsten gilt aktuell ein vollelektrisches Modell, das am Standort Böllinger Höfe in Heilbronn produziert werden soll.

Ausblick in die Zukunft

"Bis Ende des Jahres elektrifizieren wir unsere gesamte Palette“, sagt Lamborghini-Chef Winkelmann, „denn neben dem Plug-in-Hybrid, den der Urus mit seiner Modellpflege bekommen hat, wird auch der Nachfolger des Huracan einen Hybridantrieb bekommen.“

Der Achtzylinder, der für die Plug-in-Hybride zum Einsatz kommt, wurde den Motorenabteilung im Audi-Werk Neckarsulm entwickelt und kommt heute bereits in einigen Modellen wie dem RS 6 Avant oder dem RS Q8 der Audi Sport GmbH zum Einsatz. 2028 soll dann das erste E-Auto von Lamborghini auf den Markt kommen.

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben