
Weine aus neuen Sorten, Schafe im Wengert, handbeschriftete Etiketten und - Dosen? Die Weinheimat Württemberg wartete auf der Fachmesse Prowein in Düsseldorf mit allerhand Neuigkeiten auf. Sie sind ab sofort auch im Handel. Die Württembergische Weingärtner-Zentralgenossenschaft (WZG) stellte neue Seccos in 0,2-Liter-Dosen vor. Der weiße „Sprizz & Fruchtig“ zeigt Aromen von Äpfeln, Mangos, Melonen und Grapefruit, der Rosé fruchtige Erdbeer-, Kirsch- und Cassisnoten. Die Produkte richten sich an „junge, unkonventionelle Weinkonsumenten“, heißt es.
Noch so was Witziges: Die Winzer vom Weinsberger Tal erweiterten ihre Linie„Bergrebell“ um drei Schorle. So gibt es jeweils eine aromatisierte Weinschorle in weiß und in rosé, außerdem eine rote Traubensaftschorle. Nachhaltigkeit pur: Unter dem originellen Etikett und Titel „Mähwerk“ tischte die Genossenschaftskellerei Heilbronn Neues aus ihrer Mehrweg-Linie auf. Die Reben, aus denen die Weine stammen, werden mit Hilfe von Schafen kultiviert, die für die Laub-, Stock- und Bodenarbeit im Wengert zuständig sind. Nachhaltig sind auch die pilzwiderstandsfähigen Neuzüchtungen Levitage und Sauvitage aus Weinsberg, kurz Piwis.
Im Premiumbereich brachten die Heilbronner den im Barrique gereiften 2022 Weißburgunder trocken „Unchained“ auf den Markt. Wie der in der gleichen Linie vor einigen Jahren bereits erschienene Syrah wird auch bei diesem Wein die Stückzahl streng limitiert, auf 700 Flaschen. Außerdem werden die Etiketten erneut von Hand beschriftet. Die Lauffener Weingärtner haben im Rahmen eines Marken-Weiterentwicklungs-Prozesses ihr Josua und Kaleb-Logo der Traubenträger verfeinert. Außerdem wurden die Wort-Bildmarke und alle Ausstattungen modernisiert.
Ziel ist es, die Wiedererkennung sicherzustellen und die Marke deutlicher erkennbar und wertiger zu machen. Die Weingärtner Stromberg-Zabergäu stellten auf der Prowein ihre bereits 2023 neu aufgelegte und zuletzt um zwei Weine erweiterte Linie „Blütentraum“ vor. Hierbei handelt es sich um eine Kollektion von sechs jungen, innovativen Weinen und Seccos. Sie zeichnen sich durch florale und fruchtige Geschmacksnoten aus, die an die bunte Pracht einer Blumenwiese erinnern. Die facettenreiche, komplett feinfruchtige Linie überzeugt nicht nur durch ihre geschmackliche Vielfalt. Sie integriert auch eine 2023er Cuvée aus zwei jungen, nachhaltigen Piwi-Rebsorten: Sauvitage und Souvignier gris.