Wirtschaftliche Vielfalt und ganz besondere Angebote

Die Versorgung im Raum Weinsberg deckt Standards und einige Extras ab - Industrie exportiert weltweit

Breites Angebot: Der Grüne Markt samstagsin Eberstadt ist ein wichtiger Einkaufs- und Treffpunkt für die Bevölkerung Fotos: Karin Freudenberger

Die Einwohnerzahl im Bereich des Gemeindeverwaltungsverbandes "Raum Weinsberg“ kennt nur eine Richtung: nach oben. Deutlich über 20 000 Menschen leben hier mittlerweile, Wohn- und Gewerbebauplätze sind sehr gefragt. Doch was zieht die Menschen so magisch an? Das ist unter anderem wirtschaftliche Stärke. So bieten beispielsweise alle vier Kommunen, also Weinsberg, Ellhofen, Eberstadt und Lehrensteinsfeld, mindestens einen Lebensmitteldiscounter, teilweise auch einen Vollsortimenter an. Der jüngste Supermarkt steht seit Oktober 2018 in Lehrensteinsfeld. Nach hartnäckigen Verhandlungen konnte der damalige Bürgermeister Björn Steinbach die Firma Norma von einer Ansiedlung überzeugen. Lehrensteinsfeld punktet außerdem mit einem Bäcker in der Ortsmitte und einem ganz besonderen Automaten. Bei Landwirt Rainer Riedel steht eine SB-Station für frische Rohmilch von Riedels Kühen. Im Gewerbegebiet sind viele Mittelständler und Handwerker niedergelassen. Dazu kommt mit der Firma Schweikert ein Werkzeugbauer, dessen Teile weltweit im Einsatz sind. „Wir sind nach Zukäufen in der Nachbarschaft auf Expansionskurs“, freut sich Rainer Schweikert.

Gebackenes frischaus dem Ofen: Bei Bäckermeister Horst Grimmeisen in Gellmersbachwird nochhandwerklich gebacken.

Ellhofen Der Nachbarort Ellhofen steht ebenfalls für das Besondere. „Der Wurmbader" ist ein Fachgeschäft für Angler, dessen Kunden sogar aus München oder Köln kommen. „Wir haben über 10 000 Artikel im Angebot“, erklärt Inhaber Joachim Rupp. In der Hauptstraße sorgt die Schäferei Württemberger dafür, dass Lammfleischliebhaber regionales Fleisch bekommen. Und der Rollrasen made in Ellhofen hat ebenfalls ein Alleinstellungsmerkmal. Das Gewerbegebiet Abtsäcker wird dominiert von Edeka. Zum einen durch das Zentrallager, zum anderen durch den Frischemarkt von Steffen Ueltzhöfer. Ein besonderer Gag dort sind die Sortimentshinweise in Mundart: Obschd und Gmias werden genauso angeboten wie Produkte aus dem Hennastall oder Graitergarda.

Damit die Fische anbeißen: Der „Wurmbader" in Ellhofen ist ein Fachgeschäft für Angler mit einem weiten Einzugsbereich

Eberstadt Die Eberstädter Firma mit der größten Kundenfrequenz ist die Tankstelle Klemm mit sehr günstigen Spritpreisen und breitem Zusatzsortiment. Nur ein paar Meter weiter produziert die Firma Hirschmann Laborgeräte, die auf allen Kontinenten vertreten sind. Floristin Verena Schweikert hat eine besondere Symbiose geschaffen: einen Blumenladen, der gleichzeitig Blumencafé ist. Grün sieht es samstags auch in der Ortsmitte aus, denn dort hat sich ein gut florierender Wochenmarkt etabliert.

Weinsberg Größter Wirtschaftsstandort ist selbstverständlich Weinsberg. Allerdings ist Bürgermeister Stefan Thoma traurig über einige leer stehende Ladenlokale in der Hauptstraße. Auch die im Herbst von der Stadt initierte Gutscheinaktion brachte mit rund 3300 ausgegebenen Gutscheinen weniger Erfolg als erwartet. Dennoch gibt es zahlreiche Geschäfte vom Buchhandel über Mode bis zum Augenoptiker oder Hörgeräteakustiker, die für breites Sortiment stehen. Erfreulich aber beispielsweise auch, dass im Teilort Gellmersbach noch immer ein selbstständiger Bäcker den Ofen anschmeißt. Und Thoma bewundert auch den Mut der Pächter des Gellmersbacher Sportheims, mitten in einer Pandemie eine Gaststätte wieder zu beleben.

Bei der Firma Schweikert in Lehrensteinsfeld werden Werkzeuge für die Autoindustrie hergestellt.
Kristoffer Mauch betreibt die Buchhandlung Back als eines der vielen Weinsberger Geschäfte.

Als Industriestandort ist Weinsberg ebenfalls top. Firmen wie Vollert, ThyssenKrupp oder Fibro, die im Anlagenbau oder der Produktion von Rundtischen spezialisiert sind, genießen weltweites Ansehen. Apropos Produktion: In allen vier Orten und den dazu gehörenden Ortsteilen ist selbstverständlich der Weinbau tief verwurzelt. Mit absoluter Regelmäßigkeit heimsen Winzer wie Horst Stengel für seinen Sekt oder Wolf-Peter Leiss und Thomas Seyffer renommierte Preise ein.