Es ist bei den meisten eine Frage der Tradition, was an Weihnachten auf den Tisch kommt. Während an Heiligabend Kartoffelsalat und Würstchen die Hitliste der Speisen anführen (gefolgt von Raclette), stehen an den Feiertagen Wild, Ente und ungeschlagen auf Platz eins - die knusprig gebratene und gut gefüllte Gans auf dem Speiseplan. Sie ist nach wie vor der ungeschlagene kulinarische Renner an den Festtagen. Rund 18000 Tonnen Gänsefleisch gingen im vergangenen Jahr zum Fest deutschlandweit über die Ladentheke. Das waren zwar 6000 Tonnen weniger Gänsefleisch als vor Corona - aber immer noch eine sehr beachtliche Menge.
Klassisch Besonders in den deutschsprachigen Ländern Österreich und Deutschland wird die Gans anlässlich des Weihnachtsfestes klassisch zubereitet: In Deutschland erfolgt die Zubereitung mit Knödeln und Rotkohl als beliebte Beilagen. Typischerweise kommen für das Geflügel hauptsächlich Zutaten wie Beifuß, Majoran, Zwiebeln, Kastanien oder Äpfel zum Einsatz. Eine Variation stellt die sogenannte „Elsässer Art“ dar. Dort wird die Weihnachtsgans mit Sauerkraut und einer Bratwurstfüllung zubereitet. Die Österreicher hingegen vertrauen ebenfalls auf „Rotkraut“ und „Erdäpfelknödel“.
Während bei unseren Nachbarn ein Großteil der Gänse aus dem Burgenland und zusätzlich aus einer Freilandhaltung stammt, kommt in Deutschland lediglich ein kleiner Anteil des Bedarfs der Bevölkerung aus regionalen Zuchtbetrieben. Zum großen Teil findet sich die Gans im Supermarkt als Tiefkühlkost aus den Ländern Ungarn oder Polen, um den Bedarf an Weihnachtsgänsen zu decken. Wer aber Wert auf eine gute Tierhaltung legt, sollte auf Gänse aus heimischer Produktion zurückgreifen. Hierzulande verboten, werden die Gänse und Enten aus Ungarn und Polen, die meist aus Massentierhaltung stammen, in vielen Fällen noch gestopft. Ebenfalls wichtig zu wissen ist es, dass die Tiefkühlware weit entfernt von frischem Genuss ist. Sie stammt meist aus dem Vorjahr.
Stabil Die gute Nachricht für alle Gänsefans kommt zum Schluss: Der Preis für das Geflügel hat sich im Vergleich zu 2023 nicht erhöht. Für das Kilo Fleisch deutscher Gänse werden zwischen 18 und 22 Euro verlangt. Importgänse aus Polen oder Ungarn gibt es bereits für vier bis fünf Euro das Kilo.
kü