Fit bis ins hohe Alter

Kraft- und Balanceübungen vermindern Sturzgefahr

Für Senioren gibt es spezielle Gymnastik- und Bewegungsangebote. Wer sich fit hält und seine Muskelkraft trainiert, minimiert sein Sturzrisiko. Foto: Robert_Kneschke/stock.adobe.com

Bereits ab dem 50. Lebensjahr nehmen Balance, Muskelkraft, Ausdauer und Beweglichkeit ab, so dass mit zunehmendem Alter das Risiko steigt, zu stürzen und sich dabei zu verletzen. Senioren können dem aber entgegenwirken: mit gezieltem Training von Kraft und Balance.„Die häufigsten Ursachen sind eine schwache Muskulatur und Probleme mit der Balance. Aber auch Seh- und Höreinschränkungen oder Medikamente, die die Reaktionsfähigkeit einschränken, tragen dazu bei“, teilen die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) mit.

Um Verletzungen durch Stürze zu vermeiden, sei es wichtig, auch im Alter eine gute körperliche Fitness zu erhalten: „Schon mit einem einfachen Gleichgewichts- und Krafttraining kann die Sturzgefahr erheblich gemindert werden“, erklärt Professor Clemens Becker, Leiter der Bundesinitiative Sturzprävention.

Generell ist jede Art von Aktivität und Bewegung sinnvoll, auch wenn es sich dabei nicht um ein spezielles Training handelt. Entscheidend ist es, aktiv zu bleiben. Denn: „Wer sicher auf den Beinen ist, fällt nicht so schnell hin.“

Tipps
Die DGU und DGG geben Tipps zur Vermeidung von Stürzen. Dazu zählt die regelmäßige Bewegung im Alltag:

Fit bis ins hohe Alter-2
Boule bedeutet Bewegung in frischer Luft. Das tut auch in höherem Alter gut. Foto: JackF/stock.adobe.com

■ Spazierengehen und Wandern
■ Treppensteigen
■ Tanzen gehen
■ Täglich Balanceübungen, zum Beispiel auf einem Bein stehen und Zähne putzen
■ Täglich Kraftübungen durchführen, zum Beispiel wiederholt gegen eine Wand drücken (Wandliegestütz).

Besonderen Spaß kann es machen, Neues auszuprobieren, zum Beispiel sanfte Bewegungsübungen mit Tai Chi, Kegeln oder Boule spielen.

Darüber hinaus empfehlen die Fachgesellschaften regelmäßiges Kraft- und Balance-Training mindestens zwei oder drei Mal pro Woche allein oder in der Gruppe, auch im Herbst und Winter – gut ist, wenn regelmäßiges Muskeltraining bei älteren Menschen zum Alltag gehört wie essen und trinken. dpa
  

Sturzunfälle

In Deutschland werden jährlich mehr als 400000 ältere Menschen nach einem Sturz im Krankenhaus behandelt, häufig wegen einer Hüftfraktur. Jeder Dritte über 65 Jahre stürzt mindestens einmal pro Jahr, bei den über 80-Jährigen sogar fast jeder Zweite. Laut Robert Koch-Institut passieren mehr als die Hälfte der Sturzunfälle bei Personen ab 60 Jahre zu Hause oder in der unmittelbaren Umgebung, zum Beispiel im Garten. dpa