Heilbronn ist Grün: Parks und Gärten in der Heilbronner Innenstadt

Der Kiliansgarten verwandelt sich in den Sommermonaten in einen temporären Garten. Foto: Christiana Kunz

Menschen, die zum ersten Mal nach Heilbronn kommen, spüren es: Hier ist etwas wohltuend anders. Dieses Gefühl lässt sich mit Zahlen sogar bestätigen. Denn so viele Straßenbäume wie in Heilbronn wachsen in keiner anderen Stadt. Das ist gut fürs Klima, aber auch fürs Auge und fürs Wohlbefinden. Und nicht nur das. Auch auf dem Kiliansplatz und entlang der floralen Achse von der Allee zum Bahnhof blüht es auch in diesem Jahr fröhlich bunt wie zu Buga-Zeiten.

In Sachen Grün ist Heilbronn einsame Spitze – an den Straßenrändern wachsen je 1000 Einwohner fast 200 Bäume. Mit dieser Quote lässt Heilbronn andere Städte weit hinter sich. In Köln liegt sie zum Beispiel bei 1000 zu 70. Zählt man alle Bäume in Heilbronn zusammen, sind es 50 000 Exemplare: darunter viele prächtige Platanen, stattliche Linden, kräftig-rote Blutbuchen sowie tausende Ahorn und Kastanien.

Und neuerdings wachsen im Stadtgebiet auch immer öfter sogenannte Klimabäume, Arten, die mit Hitze und Trockenheit gut klarkommen. Sie heißen Schnurbaum, Zerreiche, Honigesche oder Götterbaum. Heilbronn ist sogar seit 25 Jahren Teststadt, um zu erforschen, welche Baumarten trotz Klimawandel gedeihen.

Mit dem Prädikat Stadt der Parks und Gärten darf sich Heilbronn lange vor der Bundesgartenschau schmücken. Aus der Vogelperspektive zeigen sich die vielen großen und kleinen grünen Inseln unübersehbar im Stadtgebiet und in den Stadtteilen. Mit der Buga sind 20 Hektar Park und Wasserfläche dazugekommen. Das hochgesteckte Ziel für die Zukunft lautet: Innerhalb von fünf Minuten soll jede und jeder ein sogenanntes grünes Zimmer erreichen können. Einen Ort, an dem man im Sommer durchatmen kann. Eine grüne Oase, in der es natürlichen Schatten und vielleicht sogar einen Wasserlauf gibt.

Jeder Heilbronner soll zukünftig innerhalb von fünf Minuten eine grüne Zone erreichen.

Und auch wer im Stadtzentrum unterwegs ist und Lust auf eine grüne Pause verspürt, findet sie: Seit mehr als 20 Jahren wird der Kiliansplatz im Sommer zum temporären Garten, mit immer frischen Ideen. Sogar ein Seerosenteich war schon dort aufgebaut. In diesem Jahr blühen und duften in strahlenförmig angeordneten Hochbeeten Lavendel, Ziergräser, Artischocken, Verbenen und Dahlien – Pflanzen, die eigentlich auf der Gartenschau in Eppingen begeistern sollten und die jetzt auf dem Kiliansplatz für die ins Jahr 2022 verschobene Schau werben. Palmen bringen noch dazu Tropenflair in die Heilbronner Innenstadt. Eine florale Achse zieht sich von der Allee bis zum Bahnhof, Pflanzgefäße in Schiffsform setzen farbenfrohe, fröhliche Akzente und lassen Buga-Feeling wieder aufleben.

Heilbronner lieben ihre großen Parks wie den Pfühlpark, die Wertwiesen in Sontheim oder den Ziegeleipark in Böckingen. Auch der Hauptfriedhof an der Wollhausstraße ist viel mehr als eine letzte Ruhestätte, sondern eine große grüne Oase. Einige Grad weniger als in der Innenstadt zeigt das Thermometer dort an, so stark ist der kühlende Effekt der vielen alten Bäume. Willkommen in der grünen Stadt Heilbronn!