Heilbronn ist gut erreichbar: Parkhäuser und neues Fahrradparkhaus am Bahnhof

Mit dem neuen Fahrradparkhaus am Bahnhof (Einweihung Herbst 2021) schreibt Heilbronn ein neues Kapitel in Sachen umweltfreundlicher Mobilität. Foto: Christiana Kunz

Bequem, günstig, nachhaltig, gemächlich: Die Heilbronner Innenstadt mit ihren vielfältigen Geschäften und ihrer einladenden Gastronomie sind auf vielen Wegen und aus allen Himmelsrichtungen gut erreichbar. Zentrumsnah bieten sich eine Vielzahl von Parkmöglichkeiten an.

Das Auto ist für Heilbronn-Besucher noch immer das Verkehrsmittel Nummer eins. Mit einem entsprechend großen Angebot an Parkmöglichkeiten wartet die Stadt auf. Sage und schreibe fast 7000 Stellplätze stehen in der Innenstadt zur Verfügung. Von ihnen sind Geschäfte und Gastronomie, Rathaus, Banken und Dienstleister mit nur fünf Minuten Fußweg zu erreichen. Diese privilegierte Konstellation zeichnet Heilbronn im Vergleich zu vielen anderen Großstädten aus.

In den Heilbronner Parkhäusern mit 3200 Stellplätzen und auf den Parkplätzen mit 3800 weiteren Stellplätzen bieten sich in der Regel immer genügend freie Parkmöglichkeiten. Damit Autofahrer noch besser Bescheid wissen, wo freie Kapazitäten sind, wird im Jahr 2022 ein neues Park- und Verkehrsleitsystem installiert. 31 Anzeigetafeln leiten dann gezielt zu freien Parkplätzen. Das bedeutet: weniger Suchverkehr, weniger Staus, weniger Lärm und Schadstoffe. Und es hilft allen, die sich nicht gut auskennen in der Stadt, sich zu leichter orientieren.

Wer in Heilbronn einkauft, kann sogar Geld sparen: 50 Heilbronner Händler erstatten einen Teil der Parkgebühren. Sie geben an der Kasse die sogenannte SParkmünze im Wert von 50 Cent aus. Diese kann in den meisten Parkhäusern eingelöst werden. Aber nicht nur dort: Auch wer klimafreundlich mit dem Bus in die Stadt fährt, kann die SParkmünze nutzen und mit ihr beim Busfahrer bezahlen.

Von den Parkhäusern im Zentrum sind viele Geschäfte und Lokale innerhalb von fünf Minuten erreichbar.

Doch auch für Fahrradfahrer ist Heilbronn attraktiv. Ein Radroutenkonzept soll noch mehr Menschen motivieren, Fahrrad zu fahren. Im Stadtgebiet gibt es 60 Kilometer Radwege, auf etlichen Straßen markieren Radfahrstreifen die Fahrbahn. Badstraße, Steinstraße und die Kanalstraße in Horkheim sind echte Fahrradstraßen, dort dürfen nur Anlieger mit dem Auto fahren. Der hohe Anteil der Radfahrer klassischer Studentenstädte wie Heidelberg oder Freiburg ist zwar noch nicht erreicht, dort nutzen rund ein Viertel der Menschen das Fahrrad. In Heilbronn sind es bisher acht Prozent. Die Tendenz ist steigend. Am Bahnhof zieht Heilbronn mit Fahrradhochburgen gleich. Das neue vollautomatisierte Fahrradparkhaus, ein runder Turm mit acht Etagen und Platz für 122 Räder, wird noch in diesem Jahr in Betrieb genommen. Vollautomatisch werden die Räder zu freien Plätzen transportiert. Bei der Rückkehr dauert es nur 16 Sekunden, bis das eigene Rad wieder griffbereit ist und man nur noch aufsteigen und losfahren muss.

Wer es nicht eilig hat, kann sein Auto zum Beispiel auf der Theresienwiese parken und den Innenstadt-Besuch mit einem Spaziergang am Neckarufer entlang verbinden.