In einer sich wandelnden Gesellschaft ist Bildung Kernkompetenz und Schlüsselqualifikation. Bildung öffnet Türen. Buchstäblich. Die Selbstbefähigung zu lebenslangem Lernen wird in Zukunft nicht nur gewünscht, sondern er förderlich sein. Seit mehr als dreißig Jahren leistet die Kolping Bildung Heilbronn-Franken ihren Beitrag zu dieser Entwicklung.
Ansporn An fünf Standorten in der Innenstadt Heilbronns finden über 800 Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten, um zu einem höheren Bildungsabschluss zu gelangen oder Aus- und Weiterbildungen zu durchlaufen.
Jungen Menschen in einer sich rasant verändernden Welt Zukunftsperspektiven aufzuzeigen, sie zu stärken und zu rüsten für die Herausforderungen, die sie in Studium oder Beruf erwarten, ist Selbstverständnis und Ansporn aller Kolping-Schulen.
Elternvortrag Am Freitag, 7. Februar, öffnet die Kolping Bildung Heilbronn-Franken an allen Standorten ihre Türen. Den Auftakt macht im Hauptgebäude, Bahnhofstraße 8, um 16 Uhr ein Elternvortrag auch für Schülerinnen und Schüler der über „Bildungswege nach dem Mittleren Bildungsabschluss“ informiert. Zwischen 16 und 19 Uhr präsentieren sich alle Standorte und Schulen: Das Abitur kann am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium mit seinem Profilfach Pädagogik und Psychologie erworben werden. Die kaufmännischen Berufskollegs Fremdsprachen und Wirtschaftsinformatik führen zur Fachhochschulreife. Wer sich für eine kreative schulische Ausbildung interessiert, kann die Berufskollegs Grafik-Design oder Foto-Medientechnik besuchen. Auch hier besteht die Möglichkeit, zusätzlich die Fachhochschulreife zu erwerben.
Berufsausbildungen im Sozial- und Gesundheitswesen gibt es an der Berufsfachschule für Physiotherapie und in der Pflegeschule. Nach einer Ausbildung führt das Berufskolleg Fachhochschulreife auf dem zweiten Bildungsweg entweder mit technischem, kaufmännischem oder gestalterischem Schwerpunkt in einem Jahr zum Hochschulzugang.
Weiterkommen Das Abendgymnasium bietet Berufstätigen Möglichkeiten, zum Abitur oder zur Fachhochschulreife zu kommen. Weiterbildungen zum Fachwirt im Erziehungswesen, die Fortbildung zur Gruppenleitung oder der Praxisanleiter werden angeboten.
Die Kolping Bildung Heilbronn-Franken leistet das, was Schule in diesen Zeiten auch zu leisten hat: Werte vermitteln. Für Werte einstehen. Werte leben.
anz
Wo Bildung Herzen berührt
In der Freien Waldorfschule Schwäbisch Hall findet jedes Kind begleitet von engagierten Lehrkräften seinen eigenen Weg
Seit über 40 Jahren steht die Freie Waldorfschule Schwäbisch Hall für eine Art von Bildung, die weit über das Vermitteln von Wissen hinausgeht. Hier wachsen Kinder und Jugendliche zu selbstbewussten, kreativen und verantwortungsvollen Persönlichkeiten heran, die für die Herausforderungen des Lebens bestens gerüstet sind.
Die Schule bietet Raum für individuelle Entfaltung. Ob in künstlerischen, handwerklichen oder naturwissenschaftlichen Projekten - hier findet jedes Kind seinen eigenen Weg, begleitet von engagierten Lehrkräften, die sich mit Herz und Verstand für die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler einsetzen. Die Gemeinschaft spielt in der Freien Waldorfschule eine zentrale Rolle. Eltern sind aktive Mitgestalter des Schullebens - sei es bei Projekten, Festen oder der Weiterentwicklung der Schule. Dieses Miteinander schafft eine lebendige Atmosphäre, in der jede und jeder zählt.
Kennenlernen Interessierte sind herzlich eingeladen, die Waldorfschule und ihr Team am Samstag, 1. Februar, beim Tag der offenen Tür, Teurerweg 2, kennenzulernen. Von 9 bis 13 Uhr haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, einen Blick in den Schulalltag zu werfen. Erleben Sie den Unterricht hautnah, entdecken Sie kreative handwerkliche Arbeiten und lassen Sie sich bei einer Führung von dem spektakulären Schulgelände begeistern. Lehrkräfte informieren über die Waldorfpädagogik und beantworten Fragen. In entspannter Atmosphäre kommen Eltern, Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte bei einem Buffet ins Gespräch.
anz