Die Kolping Bildung Heilbronn-Franken bietet an ihren fünf Standorten seit über 30 Jahren eine Vielzahl von Möglichkeiten, um zu einem höheren Bildungsabschluss zu gelangen. Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten runden das Bildungsangebot ab.
Vielfalt Das Abitur kann am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium oder berufsbegleitend auf dem zweiten Bildungsweg am Abendgymnasium erworben werden. Nach der Ausbildung führt das Berufskolleg Fachhochschulreife entweder mit gewerblichem, kaufmännischem oder gestalterischem Schwerpunkt in einem Jahr zielgerichtet zum Hochschulzugang durch den Erwerb der Fachhochschulreife. Direkt nach dem Mittleren Bildungsabschluss kann die Fachhochschulreife an den kaufmännischen Berufskollegs Fremdsprachen und Wirtschaftsinformatik oder an den Berufskollegs Grafik-Design und Foto-Medientechnik erworben werden. Die Pflegeschule bietet mit der generalistischen Pflegeausbildung einen attraktiven Beruf mit Entwicklungsmöglichkeiten im sozialen Bereich. Sowohl die Ausbildung als auch das Studium an der Berufsfachschule für Physiotherapie gewährleisten hervorragende und zukunftsorientierte Berufsaussichten.
Weiterbildungen zum Fachwirt im Erziehungswesen oder die Fortbildung zur Gruppenleitung ermöglichen ein Weiterkommen im Beruf.
Ausstattung Neben der Wissensvermittlung sollen alle Lernenden emotional gestärkt und in ihrer Eigenverantwortlichkeit unterstützt werden. Überschaubare Einheiten wirken sich positiv auf die Lernatmosphäre aus. Alle Unterrichtsräume sind mit digitalen Tafeln ausgestattet, bereits seit Jahren erhalten alle Schülerinnen und Schüler ihre persönliche E-Mail-Adresse und damit einen Zugang zu allen digitalen Tools und zum digitalen Stundenplan. Neben maßgeschneiderten Angeboten wird in der schulischen Berufsausbildung Wert darauf gelegt, Lehrkräfte aus der Praxis zu beschäftigen. anz
INFO Tag der offenen Tür
„Bildung öffnet Türen“ am Freitag, 2. Februar, von 16 bis 19 Uhr an den Standorten der Kolping Bildung Heilbronn-Franken. Programm unter: www.kbz-hn.de . 16 Uhr: Eltern- und Schülerinfo: „Bildungswege nach dem Mittleren Bildungsabschluss“, Hauptgebäude Bahnhofstraße 8.