Bei der Wärmewende setzt die Stadt Neckarsulm verstärkt auf Biomasse als erneuerbaren Energieträger. Bei der kommunalen Wärmeplanung beschloss der Gemeinderat im Grundsatz, das Biomasse-Heizkraftwerk der Stadtwerke im Gewerbegebiet „Trendpark Süd“ um einen weiteren Biomassekessel zu erweitern und so zu transformieren.
Bis 2045
Mit dem zweiten Biomassekessel soll die klimaneutral erzeugte Wärmeenergie bis 2045 im Endausbau um 30 Prozent gesteigert werden. Flankiert wird die Erweiterung des Heizkraftwerks von dem Ausbau des Wärmenetzes, welches die mit Biomasse erzeugte Wärme an die angechlossenen Abnehmer im Stadtgebiet verteilt.
Wie der Gemeinderat weiter beschloss, wird ein neutrales Büro beauftragt, die weiteren Planungsleistungen per Vergabeverfahren zu beauftragen. Die Planungskosten betragen 1,244 Millionen Euro und sind zur Hälfte förderfähig. Die Stadt hat bereits eine entsprechende Förderung beim Land beantragt. Der Gemeinderat fasste den Grundsatzbeschluss zur Transformation des Biomasse-Heizkraftwerks unter dem Vorbehalt, dass die Förderung bewilligt wird.
Das Biomasse-Heizkraftwerk ist die wichtigste Anlage zur Wärmeerzeugung in Neckarsulm. Als Biomasse werden Holzhackschnitzel verbrannt, so dass die Wärmeenergie CO₂-neutral erzeugt werden kann. Dementsprechend nimmt das Biomasse-Heizkraftwerk in der kommunalen Wärmeplanung eine zentrale Funktion ein.
Bis spätestens 2040 muss Neckarsulm laut Gesetz das Ziel der klimaneutralen Wärmeversorgung erreicht haben. Das heißt, bis dahin müssen die fossilen Brennstoffe Öl und Gas komplett durch erneuerbare Energien ersetzt sein. Um dieses Ziel zu erreichen, will die Stadt das vorhandene Wärmenetz des Biomasse-Heizkraftwerks ausbauen.
Für den Netzausbau wurden verschiedene Varianten untersucht, um die Wärmeerzeugung mit erneuerbaren Energien zu steigern. Geprüft wurden der Bau eines mit Biomethan oder Wasserstoff betriebenen Blockheizkraftwerks, Freiflächen-Solarthermie im Umfeld der Heizzentrale und eine Geothermie-Anlage mit Wärmepumpe auf dem Gelände des früheren Aquatoll Erlebnisbades. Für diese Variante hatte die Stadt eigens eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Im Vergleich hat sich die Geothermie als teuerste und unwirtschaftlichste Variante erwiesen.
Beste Lösung
Der Gemeinderat folgte der Empfehlung der Stadtwerke und beschloss den Bau eines zusätzlichen Biomasse-Heizkessels als wirtschaftlich und technisch beste Lösung. An welchem Standort der zweite Biomasse-Heizkessel errichtet werden könnte, soll im Zuge der weiteren Planung festgelegt werden.
snp
Lese-Club verschönt die Sommerferien
Die Mediathek bietet auch in diesem Jahr wieder allen, die nach den Sommerferien die vierte bis neunte Klasse besuchen, Spannung und Unterhaltung an: Am ersten Ferientag, Donnerstag, 31. Juli, startet der Ferien-Lese-Club. Wer dabeisein will, meldet sich in der Mediathek an und wird Club-Mitglied. Ziel der Teilnehmer ist es, während der Ferien so viele Bücher wie möglich zu lesen. Die neue, spannende Lektüre steht den Club-Mitgliedern exklusiv zur Verfügung.
Bei der Rückgabe erzählen die Teilnehmer kurz von ihrer Lieblingsszene oder malen etwas zum Buch. Für jedes gelesene Exemplar gibt es einen Stempel in ihr Leselogbuch, und ihr Name wandert in eine Lostrommel. Preise sind unter anderem gesponserte Eintrittsgutscheine für den VfB Stuttgart, für den Freizeitpark Tripsdrill und die Experimenta. Die Gewinner werden bei der großen Abschlussparty ermittelt, die am Freitag, 19. September, steigt. Mit dabei ist Alexander Schrumpf, ein echter Privatdetektiv, der Einblicke in seine Arbeit gibt.
NSt
Sommer-Event im Pichterich
Heute findet das SUNdowner-Meeting statt
Die Leichtathleten der Neckarsulmer Sport-Union (SUN) veranstalten am heutigen Freitag ab 18 Uhr im Neckarsulmer Pichterich-Stadion zum vierten Mal ihr SUNdowner-Meeting.
Freier Eintritt: Zusammen mit seinen Machern hofft Abteilungsboss Dr. Urs Riemann auf rege Beteiligung der Bevölkerung, die alle Wettkämpfe bei freiem Eintritt verfolgen kann. Dazu gibt es wie in den Vorjahren Musik, Drinks und kleine Snacks sowie Liegestühle am Rande der Wettkampfstätten. Damit aber auch der Spaßfaktor nicht zu kurz kommt, sind auch Mitmach-Aktionen (gegen 19.15 Uhr) geplant.
Cheerleaders live: Sportlich wird es bei zwei Sprint-Staffeln (4x100 Meter) und der Langstaffel über vier Stadionrunden. Dank elektronischer Zeitmessung mit Live-Ergebnissen erhalten die Akteure ihre Urkunden direkt nach Wettkampfende.
Für Stimmung, gute Laune und zusätzlichen Schwung auf dem Pichterich-Rasen sorgen die SUN-Cheerleaders mit ihren Auftritten.
khl