Erfolgskurs beim Wettbewerb „Jugend musiziert" wird unbeirrt fortgesetzt: Neckarsulmer Preisträger

NECKARSULM Preisträgerkonzert der Musikschüler - 19 Teilnehmer ausgezeichnet

Beim Preisträgerkonzert in der Städtischen Musikschule Neckarsulm wurden die Preisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert" geehrt. Foto: snp

Auch in Corona-Zeiten setzt die Städtische Musikschule Neckarsulm ihren Erfolgskurs beim Wettbewerb „Jugend musiziert" unbeirrt fort. Emeut wurden alle 19 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem Preis ausgezeichnet. Die Neckarsulmer Musikschüler konnten sich über 16 erste und drei zweite Preise freuen.

Hervorragende Qualität „Das ist gerade in Corona-Zeiten ein tolles, eindrucksvolles Zeichen hervorragender Qualität.“ Mit diesen Worten gratulierte Musikdirektor Jochen Hennings den jungen Künstlerinnen und Künstlern beim Preisträgerkonzert in der Städtischen Musikschule zu ihren erbrachten tollen Leistungen.

Im Namen der Stadt beglückwünschte Stadtrat Eberhard Jochim in seiner Funktion als erster ehrenamtlicher Stellvertreter des Oberbürgermeisters die Preisträgerinnen und Preisträger. Gemeinsam mit der stellvertretenden Leiterin des Kultur- und Sportamtes, Anika Störner, überreichte er die Urkunden und ein Geschenk der Stadt an die jungen Talente. Bei der Konzertveranstaltung vertrat Eberhard Jochim Oberbürgermeister Steffen Hertwig, der wegen einer Coronabedingten Quarantâne nicht an der Ehrung teilnehmen konnte.

Für Musikdirektor Jochen Hennings war es das 32. und letzte Mal, dass er den Wettbewerb Jugend musiziert“ und das Preisträgerkonzert in verantwortlicher Position begleitete. Ende August wechselt der Leiter der Städtischen Musikschule in den Ruhestand.

Unermesslicher Schatz Anlässlich seiner letzten Preisträgerehrung wandte sich Jochen Hennings mit persönlichen Worten an die Eltern, Lehrer und Schüler. Schon in jungen Jahren habe er die Musik als essentiell wichtig und hilfreich erlebt", blickte Jochen Hennings zurück. „Musik gab mir damals und heute noch Sinn, Richtung und die Hoffnung auf eine friedvolle Zukunft.“ Im Hinblick auf diese „nicht messbaren, eben unschätzbaren Werte der Musik" appellierte der Musikdirektor an die Schülerinnen und Schüler: „Macht weiter, gebt nie auf, bleibt dran." An die Verantwortlichen in Verwaltung und Politik richtete er die Bitte: „Ermöglichen Sie weiterhin musikalische Bildung und bewahren Sie die sen unermesslichen Schatz."

OB-Stellvertreter Eberhard Jochim bekräftigte den besonderen Bildungsauftrag der Städtischen Musikschule sowohl in der musikalischen Breitenarbeit als auch in der Begabtenförderung. Unsere Musiklehrerinnen und Musiklehrer schaffen es, die Kinder und Jugendlichen über Jahre hinweg gezielt und qualifiziert musikpädagogisch zu betreuen.“ Dies beweise einmal mehr das hervorragende beim diesjährigen Wettbewerb.

Sonderapplaus „Die Städtische Musikschule Neckarsulm steht für Qualität", stellte Eberhard Jochim fest. "Wenn man erlebt, mit welcher Begeisterung, welchem Einsatz und welchem Können Ihr mit Euren Instrumenten umgeht, kann man nur begeistert und beeindruckt sein." Für die erfolgreiche musikpädagogische Begleitung dankte Stadtrat Jochim den Lehrerinnen und Lehrern und ganz besonders Jochen Hennings. Der Leiter der Städtischen Musikschule wird zu einem späteren Zeitpunkt offiziell verab. Bei seinem letzten Preisträgerkonzert erhielt er bereits einen Sonderapplaus.

Mit kräftigem Applaus wurden auch die jungen Künstler belohnt, die das Preisträgerkonzert im JosefLindemann-Saal der Musikschule gestalteten. Die Zuhörinnen und Zuhörer erlebten beeindruckende musikalische Darbietungen an Gitarre, Akkordeon, Violine, Oboe, Klavier und am Schlagzeug. snp


Osterfest als Gesprächsthema

NECKARSULM Die Betreuungsgruppe der Sozialstation gestaltet am Donnerstag, 14. April, 14 bis 17 Uhr, im Gebäude der Sozialstation (Spitalstraße 5) einen Nachmittag für Menschen mit Demenz, psychischen und körperlichen Einschränkungen. Die Besucher beschäftigen sich mit dem Osterfest. Für die Teilnahme ist ein Genesenen- oder Impfausweis (2 G-Nachweis) erforderlich. Anmeldung bei Pflegedienstleiterin Constance Haner, Telefon 07132 35-268. Die Teilnahmegebühr samt Verpflegung beträgt 23,50 Euro. snp


Kinder wandeln auf Naturpfaden

NECKARSULM Das Gleis 3 lädt Neckarsulmer Kinder und Schüler ab sechs Jahren bei den „Naturpfaden" wieder zu Naturerkundungen ein. Die Teilnehmer sind jeweils samstags von 9 bis 13 Uhr in der Gruppe unterwegs. Im April und Mai finden folgende Aktionen statt:

-30. April, Blumenzauber: Mit Blumen, Naturpapier, Sand und anderen Materialien gestalten die Teilnehmer allerlei Schönes. Treffpunkt: Bauwagen beim Aquatoll.

-7. Mai, Tierspuren, Krafttiere und Zaubersäckchen: Mit verschiedenen Natur- und Kreativmaterialien gestalten die Kinder Amulet te, "Zaubersäckchen" und vieles mehr. Treffpunkt: Wanderparkplatz Dahenfeld am Ende der Jahnstraße. 

-14. Mai, Rindenschiffchen und Baumstammtrolle: Die Teilnehmer bearbeiten Holz und Rinden mit verschiedenen Werkzeugen und lassen so lustige Wesen und kleine Schiffchen entstehen. Treffpunkt: Parkplatz beim Ernst-Freyer-Bad. 

-21. Mai, Unser Bach: Die Nachwuchsforscher bauen „Dreckwasserfilter", erforschen den heimischen Bach und entdecken das Leben im Wasser und darum herum. Treffpunkt: Fünfmühlental, Parkplatz Siegelsbacher Mühle.

-28. Mai: Am Brückentag nach dem Feiertag Christi Himmelfahrt findet keine Programmaktion statt. 

Eltern werden gebeten, ihre Kinder für den gesamten Programmblock anzumelden. Die Teilnahme an allen Aktionen ist kostenlos und auch während des laufenden Programms jederzeit möglich. snp

INFO Anmeldung beim Gleis 3

Per E-Mail an: gleis3@neckarsulm.de, per Telefon unter 0713235-1901 oder direkt im Haus am Bahnhofsplatz 3. Infos zu den einzelnen Veranstaltungen finden Interessierte im Internetunter www.gleis3-neckarsulm.de.


Waldplaner 2022 ist da

LANDKREIS Es ist so weit: Der neue Waldplaner ist da. An über 200 Terminen heißt es wieder, die vielen Facetten des Waldes und der Natur zu entdecken. Entsprechend dem Motto „Natur. Wald. Kultur. - erleben, entdecken, gestalten.“ finden sich Angebote für Klein und Groß verteilt im Landkreis Heilbronn. Das Jahresprogramm des WaldNetzWerksist in allen Landkreiskommunen erhältlich, ebenso in der WaldNetzwerk-Geschäftsstelle.

Im Waldplaner sind alle Termine 2022 aufgeführt und Veranstaltungen beschrieben. Die Vielfalt ist groß: Neben einer Neuauflage von beliebten Angeboten, wie den Abendspaziergängen mit den Förstern oder den Natur-Erlebnis-Touren für Kids, stehen die Erlebnisreihe für Kinder, Kids go Förster“ oder Aktionen rund ums Thema MüllWald-Mensch neu auf dem Programm. Und die Reihe Wald-Gesundheit nutzt die ruhige Atmosphäre des Waldes für Angebote wie Waldbaden oder Waldyoga. NSt

INFO Kontakt

WaldNetzwerk, Lerchenstraße 40, 74072 Heilbronn, Tel. 07131 994-1181, info@waldnetzwerk.org, www.waldnetzwerk.org