Obereisesheimer Baugebiet liegt voll im Zeitplan: Besichtigungstour „Nördlich der Römerstraße Il"

Besichtigungstour des Ortschaftsrates - Regenwassernutzung im Blick

Die Erschließungsarbeiten im Baugebiet „Nördlich der Römerstraße Il" liegen im Zeitplan. Dies erfuhr der Ortschaftsrat bei seiner Besichtigungstour. Foto: Gastgeb

OBEREISESHEIM „Wir bewegen uns voll im Zeitplan. Wenn wir weiterhin störungsfrei arbeiten können, ist Ende April mit einer Fertigstellung der Erschließungsarbeiten im Baugebiet „Nördlich der Römerstraße II“ zurechnen.“ Die wichtigste Information über das derzeit entstehende Neubaugebiet im Nordwesten von Obereisesheim stellte Ingenieur Simon Michel an den Beginn seiner Erläuterungen bei der Besichtigungstour mit Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel und dem Obereisesheimer Ortschaftsrat.

Zudem erklärte der Tiefbauexper te Details zum Umgang mit anfallendem Regenwasser, zur Abrundung des Siedlungsrandes gegenüber dem freien Feld und zum Umgang mit Starkregenereignissen, die über einen neuen Entwässe rungsgraben in Richtung offener Straßenrandgraben im Holzweg abgefangen werden sollen.

Zentrale Rolle Regenwasserversickerung und dessen Rückhaltung spielen anders als bei der Entwicklung früherer Baugebiete eine zentrale Rolle. Darauf wies Baubürgermeisterin Suzanne Mösel ausdrücklich hin. "Wir setzen hier konkret um, was wir in unseren Klimaschutzüberlegungen bislang in diesem Zusammenhang konzeptioniert haben.“ Für die Vertreter des Ortschaftsrats ist die Wasserrückhaltung grundsätzlich der richtige Ansatz im Umgang mit größeren und kleineren Regenereignissen. „Unsere gemeinsamen Überlegungen werden in diesem Baugebiet das erste Mal nachvollziehbar und vor allem spürbar umgesetzt. Unsere Verwaltung hat einen sehr guten Job gemacht“, so die Bürgerverteter.

Zisternen Vorgesehen ist zusätzlich, dass auch private Bauherren Zisternen zur Regenwasserrückhaltung und -nutzung anlegen. Wird das so konsequent umgesetzt, wie es die Stadt Neckarsulm bereits im öffentlichen Bereich praktiziert, dann ist vom Neubaugebiet „Nördlich der Römerstraße II“ in regenarmen Sommer wenig Zufluss von Oberflächenwasser über die separate Entwässerung in Richtung Fuchs häldegraben und alter Neckararm zu erwarten. aga


Landwirtschaftliche Lehrfahrt

HEILBRONN Mit dem Verband Landwirtschaftlicher Fachbildung Heilbronn bietet der Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg vom 10. bis 14. August eine landwirtschaftliche Lehrfahrt in die Niederlande an. Besucht wird ein Geflügelzücher, ein Rollrasen- und ein Milchviehbetrieb, außerdem ein Glashausbetrieb mit Gerberanbau. Vorgesehen sind auch Spaziergänge durch die Städte Middelburg und Delft sowie eine Rundfahrt durch das rheinische Braunkohlerevier. NSt

INFO Anmeldung

Beim Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg, Gartenstraße 54,74072 Heilbronn, Telefon 07131 888290 und online unter www.bauernverband-hn-lb.de. Anmeldung baldmöglichst, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.


Meditativer Gottesdienst

NECKARSULM In der Martin-LutherKirche Mannheimer ( Weg 20) findet am Sonntag, 20. März, um 19 Uhr der meditative Abendgottesdienst „Die Quelle“ (es gilt die aktuelle Corona-Verordnung) statt. Er ist geprägt von Gebeten, Liedern, kurzen Lesungen und meditativer Stille. Gemeinsames Singen mit Maske ist möglich. Die Liturgie orientiert sich an den Andachten der Taizé-Bruderschaft. NSt


Kuchenverkauf für Flüchtlinge

NECKARSULM Die Kolpingsfamilie verkauft am Samstag, 19. März, von 9 bis 15 Uhr selbst gebackene Kuchen auf dem Marktplatz. Der Erlös geht an eine Hilfsorganisation für Flüchtlinge. Damit solidarisiert sich die Kolpingsfamilie mit Menschen, die wegen Krieg oder Verfolgung ihre Heimat verlassen müssen (www.kolping-neckarsulm.de). NSt