OBEREISESHEIM Während für die Verwaltung klar war, die Pflanzaktion des Ortschaftsrates auf die Neugestaltung der Pflanzbeete vor dem Obereisesheimer Rathaus zu beschränken, sahen das die Räte selbst ganz anders. „Wir wollen das eine tun und das andere ganz bestimmt nicht lassen. Und deshalb wollen wir zusätzlich zur Neugestaltung der Rathausbeete am Kirchweih-Samstag auch wieder ein paar neue Bäume pflanzen“, hieß es im Gremium.Unterstützung Gesagt, getan – zumal Grünbereichsleiter Günter Glaser den Einsatz der Ortschaftsräte auf der Gemarkung immer sehr gerne unterstützt. „Die Obereisesheimer Ortschaftsräte haben im vergangenen Jahr prima Wort gehalten. Denn nicht die eigentliche Pflanzaktion ist aufwendig, sondern das permanente Gießen der jungen Bäume spätestens ab dem Frühjahr. Sie haben das ausgezeichnet getan und alle Bäumchen über den Sommer gebracht. Das ist eine hervorragende Arbeit, die ich sehr gerne weiter unterstütze“, betonte Glaser.Nicht zu vergessen Alt-Ortschaftsrat Werner Weybrecht, der das ganze Jahr über kubikmeterweise Wasser führte. Und auch vergangenen Samstag war er wieder mit von der Partie. Mit mehr Rat zwar als Tat. Aber als echter Fachmann eben, der weiß, wie’s geht. Ehrenamtliche Helfer hab’s schließlich genug. „Große Krampen benutzen“, stellte er des öfteren fest. Die kleinen hatte er für alle Fälle in der Hosentasche. „Damit fixieren wir die stabilisierende Verschnürung der Bäumchen. Sonst rutscht der Bambusstrick runter.“Alte Sorten Gepflanzt wurden schließlich sechs alte Apfel- und vier alte Birnensorten. Ihre Namen? Öhringer Blutstreifling, Geheimrat Dr. Oldenburg, Gewürzluik, Gravensteiner, Roter Berlepsch und Rheinischer Krummstiel bei den Äpfeln sowie die Birnensorten Conference, Vereins Dechants, Schweizer Wasser und Stuttgarter Geißhirtle. Zum guten Schluss gab’s stilecht natürlich auch Obst – 40prozentiges, gut gekühlt in kleinen Gläschen. aga
Kunstfreunde stellen in Obersulm aus
NECKARSULM Seit fast 25 Jahren gibt es die Kunstfreunde Neckarsulm, zu denen 20 Mitglieder zählen. Bei Ausstellungen – sogar in Frankreich – sind die Kunstfreunde präsent.
13 Mitglieder haben jetzt aus den vergangenen 25 Jahren vier bis fünf ihrer „Lieblingsstücke“ ausgewählt, die sie noch bis zum 29. Januar kommenden Jahres im Rathaus Obersulm ausstellen.
Mit dabei sind Olga Berndt, Dore Braun, Gerhard Brunnemer, Elisabeth Gebhardt, Ulrich Gockenbach, Irina Grinspun, Daniel Grinspun, Bärbel Kraus-Weitzsäcker, Ruth Mühlhausen, Sigrid Rössler, Susanne Schädel, Peter Schwenzer und Regina Trage. Gezeigt werden Aquarell-, Acryl-, Öl- und Filzbilder, Fototechniken und Collagen.
Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten des Rathauses besichtigt werden (Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr, und donnerstags 17 bis 19 Uhr). Besucher müssen eine Alltagsmaske tragen. NSt
@ Wissenswertes
www.kunstfreunde-neckarsulm.de
Corona-Hotline wieder in Betrieb
LANDKREIS Da mit den zunehmenden Fallzahlen an Covid-19-Infektionen im Kreis Heilbronn auch der Informationsbedarf in der Bevölkerung ansteigt, nimmt die Info-Hotline zum Thema Coronavirus ihren Betrieb wieder auf. Alle Einwohner des Landkreises können sich bei allgemeinen Fragen zu Infektionen mit dem Coronavirus, dem Krankheitsbild und Quarantänemaßnahmen unter der Telefonnummer 07131 994-5012 informieren. Erreichbar ist die Corona-Hotline montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr, zusätzlich nachmittags von Montag bis Donnerstag zwischen 13.30 bis 16 Uhr sowie am Wochenende in der Zeit von 12 bis 15 Uhr.
Für Fragen zu den Corona-Verordnungen, wie Feierlichkeiten oder zur Rückkehr aus einem Risikogebiet, sind die Ordnungsämter der Rathäuser im jeweiligen Wohnort die richtigen Ansprechpartner.
Grundsätzlich gilt zu beachten, dass bei der Info-Hotline nur allgemeine Fragen zu Corona beantworten werden können. Die Gesundheitsämter erbringen keine ärztlichen Leistungen für Einzelpersonen und sind deshalb nicht die richtigen Ansprechpartner für Menschen, die ärztliche Hilfe benötigen. Bei dringenden medizinischen Fragen ist außerhalb der Praxiszeiten des jeweiligen Hausarztes der ärztliche Bereitschaftsdienst unter Telefon 116117 zu erreichen. NSt