Unter den aktuellen Corona-Beschränkungen leidet die örtliche Gastronomie in besonderer Weise. In dieser Situation nimmt die Stadt Neckarsulm ihre Verantwortung wahr und unterstützt nicht nur die städtischen gastronomischen Pachtbetriebe, sondern auch die innerstädtischen Gastronomen insgesamt.Entlastung Um die gastronomischen Pachtbetriebe in der Corona-Krise zu entlasten, hat Neckarsulm den städtischen Pächtern die Pacht für die Monate April und Mai erlassen. Seit 1. Juni gilt das Angebot, von der regulären auf eine umsatzabhängige Pacht umzustellen. Als Umsatzpacht wird ein Pachtzins in Höhe von acht Prozent des Nettoumsatzes erhoben.
Gastronomiebetriebe in städtischen Liegenschaften erhalten damit die Möglichkeit, einen Pachtzins zu wählen, der sich an der tatsächlichen Auslastung orientiert. Jeder gastronomische Pächter kann auf der Grundlage seiner aktuellen wirtschaftlichen Situation selbst entscheiden, ob er von diesem Angebot Gebrauch machen möchte. Diese Regelung gilt befristet bis zum 31. Dezember. Beide Maßnahmen, der Pachtverzicht und die befristete Umstellung auf die Umsatzpacht, wurden vom Gemeinderat beschlossen.
Außenbewirtschaftung
Damit die Gastronomiebetriebe in der Innenstadt auch in der kälteren Jahreszeit eine Außenbewirtschaftung anbieten können, stellt die Stadt städtischen wie privaten Betrieben auf Wunsch jeweils eine bis zwei städtische Festhütten kostenlos zur Verfügung. Die Festhütten umfassen eine Grundfläche von fünf Quadratmetern und können zur Ausgabe von Speisen und Getränken verwendet werden. Sie werden vom städtischen Bauhof kostenfrei im Außenbereich montiert, sofern der betreffende Betrieb über eine geeignete Privat- oder Sondernutzungsfläche verfügt.
Hütten und Heizpilze
Die Hütten können für den Einsatz in den Herbst- und Wintermonaten bei dem städtischen Citymanager Daniel Bürkle, Telefon 07132 35197, oder E-Mail an: daniel.buerkle@neckarsulm.de angefordert werden. Dieses Angebot stößt bei den Gastronomen auf positive Resonanz. Von den insgesamt rund ein Dutzend Festhütten, die zur Verfügung stehen, sind die Hälfte bereits reserviert.
Schließlich kommt die Stadt den gastronomischen Betrieben noch in einer weiteren Hinsicht entgegen. Wegen der besonderen Situation in diesem Jahr können die Gastronomen für die Außenbewirtschaftung ausnahmsweise auch Heizpilze einsetzen. snp
Anschlussstelle gesperrt
UNTEREISESHEIM Die Autobahn-Anschlussstelle Heilbronn/Untereisesheim muss kommende Woche gesperrt werden.
Für die Fahrbahnherstellung und Anbindung der neuen Brücke an der Rampe muss die Anschlussstelle Heilbronn/Untereisesheim (36) von Montag, 2. November, 6, Uhr bis voraussichtlich Freitag, 6. November, 18 Uhr, voll gesperrt werden. Betroffen von der Vollsperrung ist sowohl die Auf- und Abfahrt in Fahrtrichtung Nürnberg.
Für die Vollsperrung gilt folgende Umleitungsempfehlung: Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die A6-Anschlussstelle Heilbronn/Neckarsulm oder Bad Rappenau zu nutzen. NSt
Lacher der Woche
Regina geht zum Tankwart: „Wie viel kostet ein Tropfen Benzin?“ Sagt der Tankwart: „Was, nur ein Tropfen? Den können Sie umsonst haben.“ Sagt Regina: „Super, dann tröpfeln Sie mir bitte den Tank voll!“
Brennholzverkauf
NECKARSULM/ERLENBACH Der Brennholzverkauf der Gemeinde Erlenbach und der Stadt Neckarsulm erfolgt dieses Jahr als Freihandverkauf.
Verkauft werden 23 Polter Brennholz lang aus dem Gemeindewald Erlenbach und 15 Polter aus dem Stadtwald Neckarsulm – und zwar nach dem Windhundprinzip. Das heißt, die Polter werden nach Eingang der Bestellungen verteilt.
Angeboten werden die Polter 301-323: Bruderklingenweg, Fuchsauweg, Rote Steige, Bahnholzweg sowie die Polter 401, 403, 404-406, 424-433: Baronenweg, Schweinshagweg, Dahenfelder Weg. Sie liegen alle autoverladbar an befahrbaren Waldwegen und tragen die entsprechende Nummer, sowie die Masse in Festmetern (ein Festmeter entspricht 1,4 Raummeter). Die Preise liegen bei 62 Euro pro Festmeter Buche und 57 Euro pro Festmeter Eiche.
Lagerkarten und Holzlisten sowie Informationen über weitere geplante Holzverkäufe in der Region gibt es online auf der Seite des Landkreises Heilbronn. unter www.landkreis-heilbronn.de, Stichwort „Termine“. NSt
INFO Anfragen
An ekkehard.matter@landratsamt-heilbronn.de unter Angabe Ihrer Daten für die Rechnungstellung. Weitere Infos gibt es beim Forstrevier Weinsberg, Telefon 0175 2236740.