Die Stadt Neckarsulm bereitet sich auf die 1250-Jahr-Feier im kommenden Jahr vor. Unter dem Jubiläumsslogan „1250 Jahre vollerleben“ feiert Neckarsulm das Stadtjubiläum mit einem ganzjährigen Veranstaltungsprogramm. Einen schnellen und benutzerfreundlichen Überblick über die im Jubiläumsjahr geplanten Aktionen und Veranstaltungen bietet die eigens gestaltete Jubiläums-Homepage unter www.1250-jahre-neckarsulm.de. Corona abhängig Inwieweit sich die Corona-Pandemie auf das Jubiläumsjahr auswirken wird, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abschätzen. Jüngst mussten die Corona-Beschränkungen wegen des steigenden Infektionsgeschehens wieder verschärft werden. Sicherlich wird auch im kommenden Jahr weiter mit Einschränkungen zu rechnen sein.
Die Stadt wird das Stadtjubiläum aber in jedem Fall feiern und das Programm an das jeweils aktuelle Pandemiegeschehen anpassen. Die Stadt plant bereits vorsorglich kleinere Veranstaltungsformate ein. So soll die Jubiläums-Homepage auch die Vorfreude auf das Festjahr wecken und getreu dem Jubiläumsslogan die Vielfalt des städtischen Lebens demonstrieren.
Diese Vielfalt kommt auch im Jubiläumslogo zum Ausdruck. Mit seinen unterschiedlichen Symbolen bildet es die Stärken und die Identität der Stadt ab. Die Symbole des Logos erschließen auch die Inhalte der Jubiläums-Homepage. Jedes Symbol kann als Link angeklickt werden und führt zu den Veranstaltungen, die im jeweiligen Bereich geplant sind. Zur Bandbreite gehören Kultur, Sport, Familie, Wirtschaft, Bildung, Mobilität und Weinbau. Informationen erhalten Nutzer zum Beispiel zum Jubiläums-Theaterstück, dem Jubiläumssong und dem Projekt „1250 Neckarsulmer Bilder“ ebenso wie zum geplanten Festwochenende am 10. und 11. Juli.
Einzelveranstaltungen
Auch die einzelnen Veranstaltungen der städtischen Kultureinrichtungen im Jubiläumsjahr werden in Kürze abrufbar sein. Unter dem Menüpunkt „Mobilität“ präsentiert sich nicht nur das Deutsche Zweirad- und NSU-Museum. Auch die Veranstaltungen der Initiative Rad-Kultur in Neckarsulm werden dort aufgeführt. Der Weinbauverein und die Jungwinzer weisen auf Aktionen wie das Weindorf hin und werben für den Jubiläumswein. Auch die Partner und Sponsoren aus der Wirtschaft, die sich am Stadtjubiläum beteiligen, werden auf der Jubiläums-Homepage aufgelistet.
Eine Chronik zur Stadtgeschichte ergänzt das Informationsangebot. Zudem können Nutzer die verschiedenen Werbeartikel betrachten, die zum Stadtjubiläum angeboten werden. Verkaufsstellen sind das Deutsche Zweirad- und NSU-Museum und die Mediathek. Darüber hinaus ordnet ein Online-Kalender die Veranstaltungen nach Datum.
Aktualisierung
Die Homepage zum Stadtjubiläum wird laufend aktualisiert und vervollständigt. Sie dient auch als allgemeines digitales Veranstaltungsverzeichnis. Neckarsulmer Vereine oder Institutionen, die im Jubiläumsjahr Veranstaltungen planen, können ihre Veranstaltung in dieses Verzeichnis mit aufnehmen und so zusätzlich bewerben lassen. Die Verantwortlichen wenden sich hierzu an den städtischen City-Manager und Projektleiter für die 1250-Jahr-Feier, Daniel Bürkle, E-Mail: daniel.buerkle@neckarsulm.de. Er ist auch der richtige Ansprechpartner, wenn sich Vereine oder Institutionen am Jubiläumsprogramm beteiligen möchten. snp
Wandertreff bei Kolping
NECKARSULM Die Kolpingsfamilie Neckarsulm lädt heute, Freitag, 30. Oktober, zum Wandertreff ein. Treffpunkt ist um 14 Uhr beim Kolpinghaus. Da der Wandertreff auch unter den gegebenen Corona-Verordnungen stattfinden soll, wird um Anmeldung unter Telefon 07132 81555 (JoJo Eble) gebeten. Bitte Mundschutz mitbringen. Angeboten wird eine Tour auf Neckarsulmer Gemarkung. NSt
Umzug ist abgeschlossen
NECKARSULM Der Umzug des städtischen Schul-, Kultur- und Sportamts ist abgeschlossen. Ab sofort sind alle Mitarbeiter wieder im Gebäude Sonnengasse 9 erreichbar. Die bekannten Rufnummern und E-Mailadressen bleiben unverändert. snp
Senioren als Fußgänger gezielt im Blick
Leitstelle und Mobilitätsmanagement laden im November zu sieben Begehungen im Stadtgebiet ein
NECKARSULM Nach den positiven Erfahrungen mit den Fußverkehrs-Checks nimmt die Stadt Neckarsulm jetzt die Interessen von Senioren als Fußgänger gezielt in den Blick. Im November lädt die städtische Seniorenleitstelle in Zusammenarbeit mit dem Mobilitätsmanagement ältere Menschen zu Begehungen im Stadtgebiet ein.
Problemstellen
Bei den Rundgängen sollen Senioren aus ihrer Expertensicht erkunden, inwieweit das Wohnumfeld im jeweiligen Stadtteil seniorenfreundlich gestaltet ist, und auf Problempunkte und Schwachstellen hinweisen. „Wir wollen älteren Menschen in der Stadt auch bei physischen und kognitiven Einschränkungen eine selbstständige Lebensführung ermöglichen“, bekräftigt Cordula Kahl von der städtischen Seniorenleistelle. „Dabei spielt die Verkehrsinfrastruktur eine wichtige Rolle.“
Bei den Begehungen testen die Teilnehmer die Routen auf Barrierefreiheit und überprüfen, ob genügend Ruhe- und Treffpunkte vorhanden sind. Dabei sollen auch die Belange von Personen betrachtet werden, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind.
Nutzer von Rollatoren und Rollstühlen sind daher ausdrücklich zur Teilnahme eingeladen. Die Routen wurden so gewählt, dass Menschen aus dieser Zielgruppe teilnehmen können. Das Tempo wird an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst.
Eine Stunde
Die Rundgänge dauern jeweils eine Stunde. Im Anschluss werden weitere Ideen für eine seniorenfreundliche Gestaltung des Stadtteils bei einem gemeinsamen Ausklang gesammelt. Dabei gibt es Erfrischungen und einen kleinen Imbiss. Die Ergebnisse fließen sowohl in das multimodale Mobilitätskonzept der Stadt als auch die Maßnahmenplanung der Seniorenleitstelle ein.
Insgesamt finden sieben Begehungen statt. Die Rundgänge führen durch die Kernstadt, die Südstadt und die Wohngebiete Neuberg und Viktorshöhe sowie die Stadtteile Obereisesheim, Dahenfeld und Amorbach. Die einzelnen Termine werden rechtzeitig im „Neckarsulm Journal“ bekanntgegeben.
Teilnehmer werden gebeten, sich telefonisch bei der Seniorenleitstelle, Cordula Kahl, Telefon 07132 35218, anzumelden und dabei Name und Telefonnummer anzugeben. Anrufer können auch auf den Anrufbeantworter sprechen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Interessenten melden sich nur für das Wohngebiet beziehungsweise den Stadtteil an, wo sie wohnen.
Für den gemeinsamen Ausklang wird beim Betreten und Verlassen der Räumlichkeit ein Mund-Nasen-Schutz benötigt, den die Teilnehmer bitte zum jeweiligen Termin mitbringen. Im Raum ist für genügend Abstand gesorgt.
Kurzfristige Änderungen
Coronabedingt kann es beim Ablauf der Veranstaltungen kurzfristig zu Änderungen kommen. Bei schlechtem Wetter werden die Begehungen verschoben. In diesem Fall werden die angemeldeten Teilnehmer telefonisch benachrichtigt. snp