NECKARSULM Erste Blüten auf den neu angelegten Projektflächen: Vor kurzem trafen sich sieben der Kommunen, die 2020 am Projekt des Naturschutzbundes Deutschland, kurz Nabu, „Natur nah dran“ teilgenommen hatten, zum Online-Seminar. Gemeinsam begutachteten sie die Wildpflanzen-Blühflächen, die sie im Herbst 2020 in Marbach am Neckar angelegt hatten.Jungpflanzen Der Nabu-Landesverband hat kurzerhand eine digitale Schulung auf die Beine gestellt, um die Mitarbeitenden der Städte und Gemeinden trotz der derzeitigen Kontaktbeschränkungen weiter bei der Pflege der Fläche zu unterstützen. Mit Hilfe eines Videos nahm Naturgartenplaner Dr. Reinhard Witt die Teilnehmenden auf einen Rundgang über die Flächen in Marbach am Neckar mit. Er zeigte, welche Jungpflanzen der im Vorjahr eingebrachten Arten bereits auf den gemeinsam angelegten Flächen zu sehen sind.Erste Blüten Und vor allem, wie die Jungpflanzen der Arten zu erkennen sind, die die Fläche schnell überwuchern würden und deren Samen noch im Boden geschlummert hatten. Anhand von eingesandtem Bildmaterial aus den Kommunen konnte Reinhard Witt außerdem individuelle Tipps zur weiteren Pflege der Flächen geben.Es zeigen sich bereits erste Blüten beispielsweise von Blausternen, auf denen Hummeln und andere Insekten den dringend benötigten Pollen und Nektar finden. Naturgartenplaner Witt wies darauf hin, dass weitere Projektflächen, die heute vielleicht noch etwas unspektakulär aussehen, bald bunt blühen werden.Mit Geduld Nabu-Projektleiter Martin Klatt ergänzt: „Die im Projekt angelegten Wildblumenflächen brauchen anfangs etwas Geduld und Pflege, um sich zu entwickeln. Das gilt vor allem für Standorte mit mageren, nährstoffarmen Böden. Hier dauert es etwas länger, bis die Pflanzen sich in voller Pracht zeigen. Auf lange Sicht werden aber diese besonders artenreichen Flächen den Mauerbienen, Bläulingen oder Distelfinken für viele Jahre Nahrung und Unterschlupf bieten.“Am Webinar nahmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Grünflächenämter, Stadtgärtnereien und Bauhöfe aus sieben der 15 im Jahr 2020 für „Natur nah dran“ ausgewählten Kommunen teil.Teilnehmer der Stadt Neckarsulm waren Günter Glaser, der Leiter des Grünbereichs beim städtischen Bauhof, Annabelle Mall, die für Umweltfragen zuständige Mitarbeiterin beim Amt für Stadtentwicklung, und der Bauhofgärtner Andreas Mauth.Mit dabei Die weiteren „Natur nah dran“-Kommunen im Land sind neben Neckarsulm Dornstadt, Karlsbad, Künzelsau, Marbach am Neckar, Waldenbuch und die Gemeinde Zaisenhausen. snp
E-Scooter: Weiterer Anbieter
NECKARSULM Nutzer von E-Scootern im Stadtgebiet von Neckarsulm können jetzt unter vier Anbietern auswählen. Als vierter Anbieter neu hinzugekommen ist Lime. Das Gesamtkontingent an Elektro-Kleinstfahrzeugen beträgt unverändert 300 E-Roller. Das Kontingent der vorhandenen Anbieter wurde entsprechend auf maximal 75 Fahrzeuge reduziert. Insgesamt bieten folgende Anbieter E-Scooter zum Verleih an:
■ Bird: Telefon 0302 5557419, E-Mail: hilfe@bird.co
■ Tier: Telefon 0305 6838651, E-Mail: support@tier.app
■ Zeus: Telefon 0157 35981123, E-Mail: support@zeusscooters.com
■ Lime: Telefon 069 77044733, E-Mail: hilfe@li.me. Unter diesen Kontaktdaten kann man sich bei Fragen, Anregungen oder Problemen direkt an die Anbieter wenden. Wie für alle Fahrzeuge im öffentlichen Verkehr gelten auch für E-Roller die Regeln der Straßenverkehrsordnung. snp
Erfolgreicher Auftritt vor der Webcam
HEILBRONN Die Arbeitsagentur Heilbronn bietet eine Veranstaltung, die sich an Menschen richtet, die ihren Auftritt vor der Kamera optimieren und ihr Kommunikationsverhalten authentischer und souveräner gestalten wollen. Im Online-Seminar am Donnerstag, 27. Mai, von 9.30 bis 11.30 Uhr erfahren die Teilnehmenden, wie sie sich souverän vor der Kamera präsentieren und Zuhörer mit ihrer Präsentation begeistern. Gleichzeitig werden sie in ihrer Wahrnehmung und ihrem Ausdruck sensibilisiert, um ihre eigenen Körpersignale besser interpretieren zu können.
Aus Gründen des Gesundheitsschutzes findet der Workshop online statt. Anmeldung per E-Mail an Heilbronn.BCA-Veranstaltungen@arbeitsagentur.de. Für die Teilnahme wird ein internetfähiges Endgerät benötigt. Die Zugangsdaten werden mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt. Weitere Termine finden sich in der Datenbank unter www.arbeitsagentur.de. NSt
Natur nah dran
Das Nabu-Projekt „Natur nah dran“ wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg sowie im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes. Ziel ist es, Städte und Gemeinden mit Rat und Tat dabei zu unterstützen, Grünflächen im Sinne der Biodiversität umzugestalten. Die vier umgestalteten Flächen in Neckarsulm liegen an folgenden Standorten: Grünbereich des Klostergrabens, Sulmpark und Interimsparkplatz am Aquatoll und der Fußweg in der Steigerwaldstraße im Neuberg 4. Weitere Infos online unter: www.naturnahdran.de. snp