NECKARSULM Bei der kommunalen Teststrategie bietet die Stadt Neckarsulm allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich im kommunalen Testzentrum in der Sulmturnhalle, Saarstraße 20, freiwillig und anlasslos auf eine Infektion mit dem Corona-Virus testen zu lassen. Das Testzentrum wird von der Hausarztpraxis Obereisesheim Dr. Neuwirth betrieben. Der Arbeiter-Samariter-Bund und das Deutsche Rote Kreuz unterstützen den Betrieb.Auch Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Erlenbach können das Neckarsulmer Testzentrum nutzen. Die Nachbarkommune beteiligt sich an dem Testangebot. Im Folgenden beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Betrieb des kommunalen Testzentrums.■ Wann kann ich mich testen lassen?Der Testbetrieb ist gestartet. Das Testzentrum ist montags bis freitags, jeweils von 17 bis 19 Uhr, geöffnet. Die Testangebote können je nach Bedarf ausgeweitet werden. Angedacht sind auch Öffnungszeiten am Wochenende.■ Muss ich einen Termin machen?Termine sollten nach Möglichkeit vorab und vorrangig auf digitalem Weg vereinbart werden. Hierzu wurde eine eigene Homepage unter der Adresse www.corona-schnelltest-nsu.de freigeschaltet. Nach der Online-Buchung wird der Termin per E-Mail bestätigt. Über die Homepage ist auch ein Fragebogen abrufbar, den Testwillige bitte vor dem Termin online ausfüllen. Sobald die Terminbestätigung per E-Mail vorliegt, kann sich der Adressat zum Testzentrum begeben. Den Personalausweis mitbringen. Besucher werden gebeten, pünktlich mindestens fünf Minuten vor dem gebuchten Termin zu erscheinen. Ein Mitarbeiter nimmt dann die Daten auf. Alternativ können auch Termine direkt vor Ort vereinbart werden.■ Wer kann sich testen lassen?Das Angebot gilt grundsätzlich für die gesamte Bevölkerung. Die kommunale Teststrategie soll die geplanten Öffnungsschritte begleiten, die Pandemie eindämmen und das öffentliche Leben schrittweise wieder ermöglichen. Personen, die bereits Krankheitssymptome aufweisen, sollten sich direkt an die Corona-Schwerpunktpraxen wenden. Eine Übersicht findet sich im Internet unter www.kvbawue.de/buerger/notfallpraxen/corona-anlaufstellen.■ Sind die Tests kostenlos?Der Test ist vorerst je Person einmal wöchentlich kostenfrei.■ Wie wird das Testergebnis mitgeteilt?Das gesamte Testverfahren wird von der Terminbuchung bis zum Ergebnis möglichst digital abgewickelt. Nach erfolgreich durchgeführtem Test kann man sein Ergebnis nach etwa 15 bis 30 Minuten online abrufen. Hierzu erhält der Testwillige einen zwölfstelligen Zifferncode zur Eingabe auf der Homepage www.corona-schnelltest-nsu.de.■ Was passiert, wenn ich positiv getestet werde?Im Fall eines positiven Corona-Tests muss man umgehend Kontakt zu einer Corona-Schwerpunktpraxis aufnehmen und einen Termin für einen PCR-Test vereinbaren. Dieser dient dazu, den Befund zu bestätigen.■ Gibt es in Neckarsulm weitere Möglichkeiten, sich auf das Corona-Virus testen zu lassen?Die Infektpraxis und Covid-19-Teststation in Obereisesheim bleibt weiter in Betrieb. Dort bietet die Hausarztpraxis von Dr. Tobias Neuwirth weiterhin das gesamte bisherige Leistungsspektrum an. Testungen sind darüber hinaus in den Corona-Schwerpunktpraxen möglich. Dazu gehören in Neckarsulm die Gemeinschaftspraxen Doctores med. Kirsten und Mark Schreiner, Engelgasse 1, sowie Dr. med. Jürgen Lauk und Dr. med. Sigrid Dethleffs, Lerchenstraße 39. snp
Online-Seminar für Rhetorik
HEILBRONN Vor ein Publikum zu treten und sich zu präsentieren stellt jeden vor große Herausforderungen. Kommunikationstrainings und Rhetorik-Schulungen halten hierfür Übungen bereit, um sich sowohl inhaltlich als auch körpersprachlich und stimmlich darauf vorzubereiten. Dennoch fühlen sich viele diesen Situationen immer noch hilflos ausgeliefert, wenn im entscheidenden Moment negative Emotionen die Oberhand gewinnen und den Zugriff auf die erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten versperren. Beim Online-Seminar der Heilbronner Arbeitsagentur am Donnerstag, 25. März, von 16 bis 18 Uhr werden Tools zur emotionalen Selbsthilfe und Ressourcenaktivierung aufgezeigt. Für die Teilnahme wird ein internetfähiges Endgerät benötigt. Die Zugangsdaten werden mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt. NSt
INFO Anmeldung
Per E-Mail anr Heilbronn.BCA@arbeitsagentur.de. Weitere Termine in den Veranstaltungsdatenbanken unter www.arbeitsagentur.de und www.fortbildungbw.de.