Radkultur-Kommune Stadt Neckarsulm: Auf zwei Rädern durch den Alltag

NECKARSULM - Initiative Radkultur fördert Mitmach-Aktionen im Jubiläumsjahr

Die Stadt Neckarsulm nimmt auch 2021/22 an der Initiative Radkultur des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg teil. Damit soll das alternative Verkehrsmittel noch mehr ins Bewusstsein gerückt werden. Foto: Heiko Simayer

Die Stadt Neckarsulm wird auch 2021/22 von der Initiative Radkultur des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg gefördert. Mit der Initiative unterstützt das Ministerium die Stadt bei der Planung und Durchführung von Aktionen rund ums Fahrradfahren – etwa Mitmach-Kampagnen oder Service-Angebote für Bürgerinnen und Bürger.Spannendes Programm Ziel ist es, die Radverkehrs-Kommunikation weiter auszubauen und die Menschen vor Ort mit einem vielfältigen, bunten und spannenden Programm für das Radfahren im Alltag zu begeistern. Geplant sind Mitmach-Aktionen mit Bezug zum Jubiläum „Stadt Neckarsulm – 1250 Jahre vollerleben“. Das Programm wird derzeit ausgearbeitet.

50000 Euro 
Die Stadt war im vergangenen Jahr zum ersten Mal als Radkultur-Kommune ausgewählt worden. In diesem Jahr stellt das Land 50 000 Euro zur Verfügung. Hinzu kommt ein Eigenanteil der Stadt in Höhe von 25 000 Euro. Mit diesen Mitteln kann die Stadt Aktionen veranstalten, um das Radfahren als eigenständige Verkehrsart im Alltag stärker zu verankern.

„Im Rahmen des städtischen Mobilitätskonzepts wollen wir das Fahrrad als alternatives, alltagstaugliches Verkehrsmittel stärker ins Bewusstsein rücken“, betont Carina Puff, Koordinierungsbeauftragte für das Betriebliche Mobilitätsmanagement und Radkultur-Ansprechpartnerin bei der Stadt Neckarsulm. „Mit Unterstützung der Initiative Radkultur wollen wir diese Form der alternativen Mobilität weiter fördern und die Menschen motivieren, so viele Wege wie möglich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Auf diese Weise soll in Neckarsulm eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur nachhaltig gestärkt werden.“ Die kommenden Aktionen und Angebote werden im „Neckarsulm Journal“, auf der Homepage und den Social Media-Kanälen der Stadt sowie im Veranstaltungskalender zum Jubiläumsjahr unter www.1250-jahre-neckarsulm. de bekanntgegeben. snp

Zeitgemäß mobil

Das Land macht sich stark für eine moderne und nachhaltige Mobilität. Der Anteil des Radverkehrs im Mobilitätsmix soll deutlich gesteigert werden. Die Initiative Radkultur ist seit 2012 eine zentrale Maßnahme des Landes zur Förderung einer fahrradfreundlichen Mobilitätskultur. In enger Zusammenarbeit mit Kommunen und Unternehmen sowie mit der Unterstützung eines stetig wachsenden Partnernetzwerks bietet die Initiative den Menschen positive Radfahr-Erlebnisse in ihrer individuellen Alltagsmobilität. So wird deutlich: Das Fahrrad ermöglicht es, im Alltag zeitgemäß mobil zu sein. Weitere Informationen unter www.radkultur-bw.de.vm

Waldplaner 2021 ist erschienen

NECKARSULM An mehr als 220 Terminen lädt das Wald-Netz-Werk ein, die Facetten des Waldes und der Natur hautnah zu erleben. Die Angebote finden verteilt im Landkreis statt – entsprechend dem Motto „Natur. Wald. Kultur. – erleben, entdecken, gestalten“. Der Waldplaner 2021 ist in allen Landkreiskommunen erhältlich – ebenso bei der Wald-Netz-Werk-Geschäftsstelle. Auch wenn aufgrund Corona bedingter Vorgaben noch unklar ist, wann die Aktivitäten tatsächlich starten können – Anmeldungen sind bereits möglich. Für alle Aktionen steht das Hygienekonzept. Neben der Neuauflage von beliebten Angeboten wie den Abendspaziergängen mit den Förstern oder den Natur-Erlebnis-Touren für die Kids, steht die neue Reihe „Wald-Gesundheit“ mit Waldbaden, Waldyoga und vielem mehr auf der Agenda. Aktuelle digitale Angebote finden sich als „Frühlingsgeflüster“ auf der Homepage. Und jedsm Wochenende kommt ein neues, kostenfreies zum Selbermachen hinzu. NSt

INFO Kontakt

Wald-Netz-Werk
Tel. 07131 9941181
E-Mail an: info@waldnetzwerk.org
Internet: www.waldnetzwerk.org

Lockerungen wieder aufgehoben

NECKARSULM Nachdem die Sieben-Tages-Inzidenz im Landkreis Heilbronn seit Donnerstag, 11. März, den Wert 50 an drei Tagen in Folge überschritten hat und das Infektionsgeschehen diffus ist, müssen die jüngsten Lockerungen der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus wieder aufgehoben werden. Dies teilt das Landratsamt Heilbronn mit. Die entsprechenden Änderungen sind bereits am Dienstag in Kraft getreten und betreffen auch in der Stadt Neckarsulm folgende Bereiche:

■ Der bisher komplett geöffnete Einzelhandel darf künftig nur nach vorheriger Terminabsprache, dem sogenannten „Click & Meet“, öffnen.

■ Museen, Galerien, Gedenkstätten, zoologische und botanische Gärten können nur nach vorheriger Terminbuchung und Dokumentation der Kontaktdaten besucht werden.

■ Der Betrieb von Sportanlagen und -stätten im Freien und geschlossenen Räumen (ohne Schwimmbäder) ist nur noch für den kontaktarmen Freizeit- und Amateurindividualsport mit maximal fünf Personen aus nicht mehr als zwei Haushalten erlaubt. Kontaktarmer Sport in Gruppen von bis zu 20 Kindern bis einschließlich 14 Jahren ist nur im Freien möglich. Die Nutzung von Umkleiden, sanitären Anlagen und anderen Aufenthaltsräumen oder Gemeinschaftseinrichtungen ist in keinem Fall erlaubt.

■ Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen müssen wieder schließen. Online-Unterricht ist möglich. Sollte die 7-Tages-Inzidenz an fünf Tagen in Folge wieder unter 50 liegen, gibt es erneute Öffnungsmöglichkeiten nach der Corona-Verordnung. Bis dahin sind die Maßnahmen der Corona-Verordnung bei einem Inzidenzwert zwischen 50 und 100 (grundlegende Lockerungen seit 8. März) gültig.

Sollte die Sieben-Tages-Inzidenz an drei aufeinander folgenden Tagen auf über 100 ansteigen, treten weitere Beschränkungen nach der Corona-Verordnung in Kraft.

Die Corona-Hotline des Landkreises ist derzeit unter Telefon 07131 994-5012 montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 16 Uhr sowie samstags und sonntags von 12 bis 15 Uhr erreichbar. Für medizinische Fragen steht außerhalb der Praxiszeiten der ärztliche Bereitschaftsdienst unter Telefon 116117 zur Verfügung. NSt

Bahn startet Video-Reisezentrum

NECKARSULM Die Deutsche Bahn bietet im Bahnhof Neckarsulm ab dem Sommer einen neuen Service, der die Vorteile der persönlichen individuellen Beratung und der Digitalisierung vereint – das DB Video-Reisezentrum. Es ist mit Bildschirm, Mikrofon und Lautsprecher sowie einem modifizierten Fahrkartenautomaten ausgestattet und bietet neben persönlicher Beratung auch den Verkauf von Fahrscheinen per Video-Gespräch an. Die Berater kennen sich in der Region gut aus und sind für die individuellen und regionalen Anliegen zum Fern- und Regionalverkehr geschult. Das DB Video-Reisezentrum in Neckarsulm wird der Zentrale in Villingen im Schwarzwald angeschlossen.

Zudem profitieren die Kunden dank digitaler Technologie von verlängerten Öffnungszeiten für Beratung und Verkauf. Unterbrechungen durch Pausen sowie krankheitsbedingte Schließungen gibt es nicht mehr. Die Servicezeiten sind: Montag bis Freitag: 7 bis 19 Uhr, Samstag: 8 bis 13 Uhr sowie Sonn- und Feiertag: 9 bis 14 Uhr.

Und so funktioniert’s: Per Knopfdruck meldet sich der Kunde in der Video-Reisezentrum-Zentrale. Der Reiseberater schaltet sich auf und ist nun mit dem Kunden per Videokonferenz und Sprachverbindung verbunden. Auf einem zweiten Bildschirm verfolgt der Kunde die Arbeitsschritte des Reiseberaters. Fahrkarten, Reservierungen und Bahn Cards werden direkt in der Kabine erstellt und können mit Bargeld, Girocard oder Kreditkarte bezahlt werden. NSt