Nachwuchsmangel beendet Ära: Auflösung des Katholischen Frauenbunds St. Dionysius in Neckarsulm

Katholischer Frauenbund St. Dionysius löst sich zum Jahresende auf

Beim 100-Jährigen blickten (v.li.) Elfriede Müller, Elisabeth Welker und Ursula Leinbohm noch optimistisch nach vorn. Jetzt wird der Frauenbund aufgelöst. Foto: Veigel

NECKARSULM - Auf stolze 104 Jahre blickt der Katholische Frauenbund St. Dionysius (KDFB) in Neckarsulm zurück. Wurde im November 2018 das 100jährige Jubiläum noch froh und hoffnungsvoll mit einer großen Gratulantenschar gefeiert, so wird der KDFB seinen 105. Geburtstag wohl nicht mehr erleben. Denn bei der Mitgliederversammlung beschlossen die Frauen schweren Herzens die Auflösung.

Erfolglose Gespräche - Schon über einen langen Zeitraum hinweg wurden im Vorfeld der Versammlung viele Gespräche darüber geführt, wie sich neue Mitglieder gewinnen lassen. Doch die Suche nach Frauen, die mit frischen Ideen und - so die Vision - in einem jungen Führungsteam frischen Wind in den KDFB bringen führten nicht zum Erfolg. Der Nachwuchs blieb aus. Eine Erfahrung, die heutzutage viele Vereine machen. So fanden sich auch während der Mitgliederversammlung keine Kandidaten für das Leitungsteam. Demzufolge votierten die Teilnehmerinnen einstimmig für die Auflösung des Frauenbundes zum 31. Dezember diesen Jahres.

Mechthild Driessen, die Diözesan-Geschäftsführerin, dankte in ihrem Grußwort allen, die in der Vergangenheit die Gemeinschaft zusammengehalten und mit ihrer eingesetzten Zeit, Kraft und Kreativität das Leben im Neckarsulmer Zweigverein des Katholischen Frauenbundes aufrechterhalten hatten.

Diesen Dank griff die bisherige Ansprechpartnerin im Verein, Elfriede Müller, auf. Sie ging auch auf das harmonische Gemeinschaftsgefühl ein, das beim Frauenbund herrscht(e). Zugleich verlieh sie ihrer Hoffnung Ausdruck, dass sich vielleicht im Laufe der Zeit doch wieder ein Frauenbund in Neckarsulm etablieren könnte. Außerdem erinnerte sie noch einmal an die Anfänge des KDFB.

Sozial engagiert - Als der 1918 ins Leben gerufen wurde, war er für die Frauen der damaligen Zeit oftmals die einzige Möglichkeit, dem fordernden Alltag zu entfliehen, Bildungsmöglichkeiten wahrzunehmen, miteinander den Glauben zu leben und zu feiern.

Politisches und gesellschaftliches Engagement prägten den Frauenbund schon seit den Anfangszeiten. Damals engagierten sich die Mitglieder für die Einführung des Frauenwahlrechts. Heute dürfen sich die Frauen die Aufbesserungen bei der Mütterrente auf ihre Brust heften. Im aktiven Netzwerk des Katholischen Frauenbundes engagieren sich derzeit übrigens bundesweit 160000 Mitglieder. NSt


Ferientreff des Kolpingchors

NECKARSULM - Auf der Wiese am Kolpinghaus lädt der Kolpingchor am Samstag, 20. August, zum Ferientreff ein. Sollte das Wetter nicht mitspielen, wird die Veranstaltung ins Kolpinghaus verlegt. Beginn ist am Nachmittag mit Kaffee und Kuchen. Zum Vesper werden Steaks und Würstchen auf den Grill gelegt. Wer will, kann einen Salat oder sonstige Beilagen beisteuern. Für Brot und Brötchen sorgt der Kolpingchor. Getränke sind vorhanden. Anmeldung und Infos bei Karl Muigg, Telefon 07132 5821, und bei JoJo Eble, Telefon 07132 81555. NSt


Kinderkleider und Spielzeug

NECKARSULM - In den Räumen der Martin-Luther-Kirche (Mannheimer Weg 20) findet am Samstag, 24. September, von 10 bis 15 Uhr ein Kinderkleider- und Spielzeugbasar statt. Organisiert wird dieser von der Stiftung Starke Familien und der Neckarsulmer Sport Union, Abteilung Rugby. NSt