Stadt Neckarsulm: Weihnachtsbotschaften für Ältere

   

NECKARSULM Auch Ältere leiden unter den aktuellen Kontaktbeschränkungen in der Corona-Krise. Um Senioren in dieser Situation eine Freude zu bereiten, hat die Stadt Neckarsulm eine Mal- und Briefaktion zu Weihnachten gestartet (Foto: dpa). „Wie bei der Frühjahrs-Malaktion wollen wir älteren Menschen, die besondere Einschränkungen durch die Pandemie erleben, Freude und Zuversicht schenken“, so Cordula Kahl von der Fachstelle Leben im Alter. „Gerne dürfen dadurch auch Kontakte oder Brieffreundschaften entstehen. Wer will, gibt einfach seine Kontaktdaten mit an“, ruft Kahl alle Generationen zum Mitmachen auf. Teilnehmer können etwa ein Bild malen, eine Weihnachtskarte gestalten oder einen aufmunternden Brief schreiben. Die Karten und Briefe können auch in anderen Sprachen verfasst werden, dann bitte auf dem Umschlag notieren, welche Sprache es ist. Die Weihnachtsbotschaften sollen sich allgemein an die Gruppe der älteren Mitbürger richten. Sie werden von der Stadt gesammelt und an die Pflegedienste und Senioreneinrichtungen verteilt.Teilnehmer senden Bilder, Karten oder Briefe bis 20. Dezember per Post an die Stadt, Marktstraße 18, 74172 Neckarsulm oder werfen sie in den blauen Autobriefkasten des Rathauses in der Lammgasse ein. Ebenso können die Briefkästen der Verwaltungsstellen Obereisesheim, Amorbach und Dahenfeld genutzt werden. Die Absender werden gebeten, die Umschläge mit dem Stichwort „Weihnachtsbotschaft“ zu kennzeichnen. snp

Fachstelle „Leben im Alter“ ist umgezogen

Cordula Kahl ab sofort im Rathaus zu erreichen

NECKARSULM Cordula Kahl von der „Fachstelle Leben im Alter“ ist ab sofort im Neckarsulmer Rathaus, Gebäude C, Zimmer 1.0 zu erreichen. Dorthin ist sie von den seitherigen Büroräumen des Sachgebiets „Integration“ in der Rathausstraße 27 umgezogen. Das Sachgebiet „Integration“ gehört wie die „Fachstelle Leben im Alter“ zum Amt für Bildung und Soziales. Im Erweiterungsbau des Rathauses sind die Diensträume des Amtes für Bildung und Soziales im ersten Stock gebündelt. Telefonnummer und E-Mail-Adresse bleiben unverändert: 07132 35218, E-Mail: cordula.kahl@neckarsulm.de. Die „Fachstelle Leben im Alter“

entwickelt bedarfsgerechte Konzepte, initiiert Projekte, vernetzt die verschiedenen Akteure und fördert bürgerschaftliches Engagement. Sie beschäftigt sich mit der Frage „Wie kann Neckarsulm gestaltet werden, damit ein selbstbestimmtes Leben im Alter möglich ist?“.

„Altern sollte als Chance und als soziale Aufgabe begriffen werden, bei der sich jeder auf seine Weise einbringen kann.“

Cordula Kahl

Antworten auf diese Frage können nur im Dialog mit den Neckarsulmern gefunden werden. Deshalb freut sich Cordula Kahl auf Anregungen und Ideen zu folgenden Fragen: Woran fehlt es für ein selbstbestimmtes Leben im Alter in Neckarsulm und speziell in den Stadtteilen? Was ist erforderlich, um möglichen Hindernissen im alltäglichen Leben zu begegnen? Im gleichen Zuge dürfen auch gute Beispiele von bereits gelungenen Angeboten und unterstützenden Strukturen benannt werden. Kahl möchte mit interessierten Bürgern und engagierten Akteuren ins Gespräch kommen und freut sich auf Anrufe oder E-Mails.

„Ein selbstbestimmtes Leben im Alter kann für jeden etwas anderes bedeuten.“

Cordula

„Ein selbstbestimmtes Leben im Alter kann für jeden etwas anderes bedeuten. Deshalb ist es mir wichtig, dass alle Generationen sich einbringen“, betont sie. „Mich interessiert, wie die Neckarsulmer sich ihr Leben im Alter beziehungsweise ihr Leben gemeinsam mit älteren Menschen vorstellen und wie Neckarsulm demnach generationengerecht gestaltet werden kann. Altern sollte als Chance und als soziale Aufgabe begriffen werden, bei der sich jeder auf seine Weise einbringen kann.“ snp