Die Außenbeleuchtung wird in der Stadt Neckarsulm künftig auf ein Mindestmaß reduziert.Öffentliche und historische Gebäude – beispielsweise das Deutschordensschloss oder die Stadtpfarrkirche St. Dionysius – werden nach Sonnenuntergang nicht mehr angestrahlt. Auch vor der Weihnachtsbeleuchtung machen die Sparmaßnahmen nicht halt. Die Weihnachtsbeleuchtung in der Stadt und den Stadtteilen geht vorerst nicht mehr in Betrieb. Nur die Weihnachtsbäume vor dem Rathaus und den Verwaltungsstellen in den Stadtteilen werden weiter beleuchtet. Die Veranstaltung Shopping Lights in der Innenstadt findet dieses Jahr ohne Leuchtelemente und Lichtsäulen beziehungsweise in einem alternativen Format statt. Die Stadtverwaltung wird dieses Alternativformat noch gemeinsam mit den Gewerbetreibenden festlegen. snp
Vorbildrolle
"Beim Energieeinsparen nehmen die Kommunen als große Verbraucher eine wichtige Vorbildrolle ein", erklärt OB Hertwig. „Das kann im Ergebnis auch zu gewissen Komforteinschränkungen für die Bürgerinnen und Bürger führen." Gleichzeitig rief er auch die zum Energiesparen auf: "Alle sind dazu aufgerufen, selbst Verantwortung zu übernehmen und einen persönlichen Beitrag zur Energiesicherheit zu leisten." snp
Der Energiekrise begegnen
NECKARSULM OB Steffen Hertwig begründet den dringenden Handlungsbedarf zu Beginn der Sondersitzung. „Angesichts der Abhängigkeit der Bundesrepublik vom russischen Gas müssen wir uns jetzt Gedanken machen, wie wir einer bevorstehenden Energiekrise begegnen können.“ „Jede jetzt eingesparte Kilowattstunde leistet einen Beitrag zu Energiesicherheit und Energieunabhängigkeit“, bekräftigt er. Neckarsulm nimmt mit den beschlossenen Maßnahmen seine Vorbildrolle beim kommunalen Klimaschutzkonzept wahr. Dabei orientiert sich die Stadt am vorläufigen Maßnahmenkatalog des Deutschen Städtetages und am Fünf-Punkte-Plan der Landesregierung.. snp
Senioren fahren nach Heidelberg
NECKARSULM Die Sport-Senioren fahren am Donnerstag, 15. September, nach Heidelberg und Schwetzingen. Abfahrt ist um 7.45 Uhr, bei der Geschäftsstelle der Sport-Union, Binswanger-Straße 37, 8 Uhr, Nordeingang Ballei. Der Ausflug beinhaltet eine Schifffahrt von Neckarsteinach nach Heidelberg. Dort haben die Teilnehmer Zeit zur freien Verfügung. Um 15 Uhr fährt die Gruppe mit dem Bus weiter zur Schlossgartenbesichtigung nach Schwetzingen. Gegen 16.30 Uhr erfolgt die Rückfahrt mit Abschlussessen (eigene Kosten) in Bad Rappenau-Fürfeld. Die Kosten liegen bei 70 Euro pro Person (Bus, Schiff, Eintritt Schwetzingen). Anmeldung bis spätestens 1. September bei Peter Pörner, Telefon 07132 84158. khl