Mediathek Neckarsulm: Shakespeare im Zeitraffer und Stadtrallye für kleine Entdecker

Mediathek startet im Juni ihr Open-Air-Sommerprogramm für Erwachsene und Kinder

Shakespeare im komödiantischen Zeitraffer präsentiert heute Bernd Lafrenz bei der Open-Air-Veranstaltung auf dem Platanen-Platz hinter der Neckarsulmer Mediathek. Foto: Archiv/Väisänen

NECKARSULM Im Mai feierte die Mediathek ihr 100-jähriges Bestehen – Corona bedingt ohne Jubiläumsprogramm. Dafür bietet sie jetzt im Sommer Unterhaltung für Erwachsene und Kinder. Denn die geplanten Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms werden nun im Juli Open-Air auf dem Platanen-Platz hinter der Mediathek und im Biergarten der Museumsstuben nachgeholt. Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung in der Mediathek erforderlich.Komisch wird es am heutigen Freitag, 9. Juli: Bernd Lafrenz macht aus Shakespeares Hamlet eine Solo-Komödie. Warum eine dreistündige Shakespeare-Aufführung ansehen, wenn man alles in einem komödiantischen Zeitraffer kennenlernen kann? In atemberaubender Geschwindigkeit wechselt Bernd Lafrenz Rollen und Masken und schafft die Illusion, dass alle Figuren gemeinsam auf der Bühne stehen. Eineinhalb Stunden beste Unterhaltung, für alle, die sich einfach nur blendend amüsieren wollen. Die Veranstaltung findet im Biergarten der Museumsstuben statt.Trio Wortlaut Deutscher Humor ist, wenn man trotzdem nicht lacht? Das Trio „Wortlaut“ beweist am Mittwoch, 14. Juli, das Gegenteil. In dem Programm „Die zersägte Dame“ stellt das Trio die Crème de la Crème lustiger Lyrik aus deutschen Landen vor – von der Klassik bis zur Gegenwart. Zwerchfell geprüfte Verse von Goethe, Busch, Morgenstern, Ringelnatz und vielen anderen – begleitet von der Blues Harp. Alles unter der Prämisse: Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt.Aber für Kinder und Jugendliche hat die Mediathek ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Und am Festwochenende zum Stadtjubiläum rund um den 10. Juli ist sie ebenfalls dabei. So bleiben am Samstag, 10. Juli, die Türen länger geöffnet: Bis 17 Uhr kann gestöbert und entdeckt werden. Für die kleinen Besucher wir an diesem Tag die Freiluft-Mediathek im Park neben der Mediathek (Karlsplatz) eröffnet. Dort kann ein ganzes Buch beim Spazierengehen gelesen werden. Wer alle Stationen entdeckt hat, darf sich direkt einen kleinen Preis in der Mediathek abholen.Ferien-Lese-Club Auch Schüler und Familien gehen nicht leer aus: Ab 10. Juli führt die Stadtentdecker-Rallye die Teilnehmenden an Orte in Neckarsulm, an denen sie noch nie waren. Alles, was benötigt wird, ist ein Smartphone oder Tablet und die kostenlose App „Actionbound“. Und schon kann es losgehen. Start und Endpunkt der Rallye ist die Mediathek. Fleißig Punkte sammeln lohnt sich. Alle erfolgreichen Stadtentdecker nehmen an unserem Gewinnspiel teil. Egal ob Familienbande, Weltentdecker oder Einzelkämpfer – jeder darf dabei sein. Die Teilnahme am Actionbound ist ab 10. Juli jederzeit möglich.Pünktlich zu den Sommerferien startet auch wieder der Ferien-Lese-Club. Vor Ort warten brandneue, spannende Bücher auf die Club-Mitglieder. Wer nach den Sommerferien in die 4. bis 9. Klasse kommt, kann sich ab 20. Juli vor Ort in der Mediathek anmelden. Leider muss in diesem Jahr die große Abschlussparty entfallen. Dafür bringt die Mediathek wir die Party nach Hause. Alle Kinder, die mindestens vier Bücher gelesen haben, dürfen sich am Ende ein Party-Paket in der Mediathek abholen. Zudem werden mehrere Hauptgewinne verlost. NSt

INFO Wissenswertes

Mediathek Neckarsulm
Urbanstraße 12
Öffnungszeiten: Dienstag 10– 18 Uhr, Mittwoch 14 – 19. Uhr, Donnerstag 10 – 19 Uhr, Freitag 14 – 18 Uhr, Samstag 10 – 13 Uhr
Telefon 07132 35270
E-Mail an: mediathek@neckarsulm.de
www.mediathek-neckarsulm.de

Umfrage zu Veranstaltungen

OBEREISESHEIM Die evangelische Kirchengemeinde Obereisesheim nutzt die derzeitige Situation, in der ein gemütliches Beisammensein vieler und größere Veranstaltungen noch nicht möglich sind dazu, ihre Angebote zu durchleuchten und Neues zu gestalten. Um die Wünsche und Bedürfnisse der Gemeindemitglieder besser kennenzulernen, hat der Kirchengemeinderat eine Online-Umfrage entworfen, deren Beantwortung nur fünf Minuten dauert – und zwar auf der Homepage unter www.evangelische-mauritiuskirche-obereisesheim.de. NSt

Modellvorhaben für Sportbad-Öffnung abgelehnt

NECKARSULM Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg und die Kommunalen Landesverbände haben jetzt die Modellvorhaben zur vorzeitigen Öffnung nach der Corona-Verordnung ausgewählt. Das von der Stadt beantragte Modellvorhaben für die sichere Öffnung des Aquatoll-Sportbades wurde dabei leider nicht berücksichtigt.

Dies haben das Ministerium, der Landkreistag, der Gemeindetag und der Städtetag in einem gemeinsamen Schreiben an Oberbürgermeister Steffen Hertwig mitgeteilt. Darin heißt es unter anderem: „Angesichts der Vielzahl der eingereichten Anträge mussten auch solche unberücksichtigt bleiben, die es grundsätzlich wert gewesen wären, aufgegriffen zu werden.“ Die ausgewählten Modellvorhaben werden in Kürze in einer gemeinsamen Pressemitteilung bekannt gegeben.

Steffen Hertwig bedankt sich bei den Projektpartnern, die das Neckarsulmer Modellvorhaben vorbereitet und beantragt haben. Erarbeitet wurde das Modellvorhaben „Swim for IT“ von dem städtischen Eigenbetrieb Aquatoll gemeinsam mit dem Albert-Schweitzer-Gymnasium und der Hochschule Heilbronn. Zudem unterstützte das Gesundheitsamt des Landkreises Heilbronn das Projekt.

„Ich danke allen für ihren außerordentlichen Einsatz und das große Engagement für unser Modellprojekt zur vorzeitigen Öffnung des Sportbades mit Fokus auf das Schulschwimmen“, erklärt Hertwig. „Ich hoffe, dass das Aquatoll Sportbad dennoch in absehbarer Zeit wieder öffnen darf.“ Wie das Ministerium in dem Schreiben weiter mitteilt, sollen Stadt- und Landkreise mit einer stabilen Sieben-Tage-Inzidenz unter 50 rasch zusätzliche Öffnungsperspektiven erhalten. snp

Citycard als neues Zahlungsmittel

NECKARSULM Gleichzeitig mit den ersten Öffnungsschritten in Handel und Gewerbe setzen die Stadt Neckarsulm und der Gewerbeverein ein positives Signal für den örtlichen Einzelhandel in der Innenstadt und den Stadtteilen.

Als neues, zeitgemäßes Gutscheinsystem soll die Citycard Neckarsulm die Einzelhändler vor Ort stärken und für ein zusätzliches Umsatzvolumen in Höhe von 125 000 Euro zugunsten der Neckarsulmer Gewerbebetriebe sorgen. Die Citycard Neckarsulm wird vom Gewerbeverein herausgegeben und kann als Zahlungsmittel in allen teilnehmenden Geschäften eingesetzt werden. Zum Verkaufsstart stellten die Projektpartner die Gutscheinkarte auf dem Marktplatz öffentlich vor. Die Citycard Neckarsulm ist von Montag, 7. Juni, zunächst in rund 40 Geschäften und Verkaufsstellen erhältlich.

Die Stadt unterstützt den Gewerbeverein bei diesem Projekt mit einer Wirtschaftshilfe von 25 000 Euro. Hinzu kommen 12 500 Euro für die Einführungskosten und eine begleitende Werbekampagne. Die Citycard ist Bestandteil eines Zehn-Punkte-Plans zur Belebung der Innenstadt. snp