Neckarsulmer Gewinnspiel: Adventsaktion des Stadtmarketings

Mitmachen und online Merchandise-Artikel zum Jubiläum gewinnen

Bei der Online-Adventsaktion des Stadtmarketings gibt es an jedem Adventssonntag ein Paket mit Merchandise-Artikeln zu gewinnen. Foto: Stadtmarketing Neckarsulm

NECKARSULM Das Jahr des Jubiläums „Stadt Neckarsulm – 1250 Jahre vollerleben“ neigt sich dem Ende zu. Zum Ausklang veranstaltet das Stadtmarketing eine kleine Adventsaktion auf der städtischen Facebook-Seite www.facebook.com/neckarsulm.de sowie der Instagram-Seite @neckarsulm.de. An jedem Adventssonntag gibt es Jubiläumsmerchandise-Artikel zu gewinnen.Vielfalt Mit einem vielfältigen Sortiment an Werbeartikeln hat die Stadt auf das Jubiläumsjahr hingewiesen und das Jubiläumslogo publik gemacht. Eine Auswahl dieser praktischen und pfiffigen Werbebotschafter gibt es bei der Adventsaktion zu gewinnen. Das Stadtmarketingteam schnürt jeden Adventssonntag ein neues Paket. Alle Artikel sind mit dem Jubiläumslogo verziert.Mitmachen ist ganz einfach: Die Jubiläumsartikel, die es zu gewinnen gibt, werden auf den Social Media-Kanälen der Stadt veröffentlicht. Die Teilnehmer sind aufgerufen, das Angebot an Merchandise-Artikeln zu kommentieren und einen Favoriten zu benennen. Die Gewinner werden unter allen eingegangenen Kommentaren ausgelost.Wer bei dem Gewinnspiel nicht auf sein Glück vertrauen möchte, kann den persönlichen Lieblings-Merchandise-Artikel auch im Museumsshop des Deutschen Zweirad- und NSU-Museums erwerben. Die Auswahl reicht von Aufklebern, Kugelschreibern, Ansteckpins und Küchenmagneten über Wein-, Sekt-, Bier- und Schnapsgläser bis hin zu Vesper- und Spätzlebrett, Fairtrade-Taschen und Fairtrade-Schokolade.Sulm ain Stättl Auch das im Jubiläumsjahr erschienene Buch zur Stadtgeschichte „Sulm ain Stättl – Neckarsulm. Eine illustrierte Zeitreise in 125 Etappen“ ist im Museumsshop erhältlich. Sogar ein Neckarsulmer Wochenmarkt-Shopper ist im Angebot. Eine Auswahl an Jubiläumsmerchandise-Artikeln gibt es auch in den Weltläden Neckarsulm und Obereisesheim. snp   

Stadtarchiv erweitert Serviceangebot

Auflicht-Scanner und öffentliches WLAN bieten digitalen Zusatznutzen

NECKARSULM Das Stadtarchiv hat seine digitalen Serviceangebote erweitert. Ein neuer Archivscanner erleichtert die Arbeit und ermöglicht den schnellen Versand von digitalisiertem Archivgut an externe Nutzer. Damit wurde die Voraussetzung geschaffen, um wichtige Archivbestände mittel- bis langfristig zu digitalisieren und online verfügbar zu machen. Bereits jetzt können historische Unterlagen wie Urkunden, Karten und Fotos oder wertvolle Gegenstände wie Siegel, Münzen und Medaillen eingescannt und die Dateien Nutzern und Forschern per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.

Mit dem Auflicht-Scanner kann seltenes Archivgut schnell und schonend digitalisiert werden. Bücher, Karten oder Pläne werden aufgeklappt auf den Scanner gelegt und von oben belichtet. Damit müssen die wertvollen Bestände nicht mehr unnötig umgedreht oder aufgebogen werden. Aktuell verwendet die Leiterin des Stadtarchivs, Vera Kreutzmann, den Scanner, um die Standesamtsregister der Stadt und der Stadtteile zu digitalisieren. „Diese Quellen sind für die Familien- und Personenforschung besonders wichtig“, erläutert sie. „Die Originale wurden im Zweiten Weltkrieg teilweise zerstört und nachträglich so weit wie möglich rekonstruiert.“

Für die Neubeschaffung hat die Stadt einen Zuschuss in Höhe von 16 164 Euro erhalten. Mit diesen Bundesfördermitteln wurde der Archivscanner sowie ergänzendes Zubehör für das Förderprogramm „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur“ vollständig finanziert.

Einen digitalen Zusatznutzen bietet das Stadtarchiv seinen Besuchern auch mit dem neuen öffentlichen WLAN-Netz. Nutzer konnten zwar bislang schon mit ihren eigenen Endgeräten online ergänzende Recherchen oder Infos einholen. „Mit dem geschützten WLAN-Zugang im Archiv machen wir diese Möglichkeit aber sicherer und attraktiver“, versichert Kreutzmann.

Das Stadtarchiv Neckarsulm kann derzeit nur nach Terminvereinbarung unter Telefon 07132 35- 331 oder per E-Mail: stadtarchiv@neckarsulm.de besucht werden. Zudem muss ein Genesenen-, Impf- oder Testnachweis vorgelegt werden. snp