Die Familien-Mitmachausstellung „Spurensuche im Mittelalter“ im Stadtmuseum gibt es jetzt auch als Kindersachbuch. Das Bilderbuch „Spurensuche im Mittelalter – mit Ratte Naseweis auf Entdeckungsreise“ richtet sich an Grundschüler.Entdeckungsreise „Das Bilderbuch ist aber weit mehr als eine auf Seitenmaß verkleinerte Ausstellung“, versichert Museumsleiterin Natalie Scheerle-Walz. Auf 56 reich bebilderten Seiten tauchen die Kinder in das bunte Treiben des Mittelalters ein. Auf ihrer Entdeckungsreise erfahren sie etwa, wie eine Burg gebaut wird und wer dort wohnt, wo man einkaufen kann und wie Lebensmittel auch ohne Kühlschrank frisch bleiben, was Bauern und Adelige essen und wie man Ritter wird. Erklärt werden auch historische Begriffe wie Stände, Zehnt und Lehen.
„Alle Einheiten des Bildungsplans der Grundschule werden abgedeckt. Vermittelt werden die wichtigsten Inhalte des Mittelalters. Damit ist das Sachbuch die perfekte Unterrichtsergänzung“, so Museumspädagogin Anette Eichhorn. „Das Bilderbuch funktioniert auch unabhängig von der Ausstellung. Spiel und Spaß kommen dabei nicht zu kurz“, so Natalie Scheerle-Walz. Dafür sorgt die Ratte Naseweis, die als Maskottchen durch die Mitmachausstellung führt und auf den Bilderbuchseiten wieder auftaucht. Der Heilbronner Illustrator Jakob Appel hat die dargestellten Alltagsszenen mit einem eigenen Stil und Liebe zum Detail gezeichnet. Alle sind handgemalt und leuchten in lebhaften Aquarellfarben.
Leicht verständlich
Die leicht verständlichen, altersgerechten Texte stammen von Museumspädagogin Anette Eichhorn. Heiko Hagner von der Gruppe sepia aus Heilbronn übernahm die gestalterische Konzeption. Die inhaltliche Konzeption und die Idee entwickelten Anette Eichhorn, Natalie Scheerle-Walz und die Museumsmitarbeiterin Beate Schick gemeinsam. snp
INFO „Spurensuche im Mittelalter“
19,90 Euro. Erhältlich im Museumsshop des Zweiradmuseums, im Stadtmuseum und im örtlichen Buchhandel.
Kalbenstraße wieder befahrbar
NECKARSULM Die Kalbenstraße in Neckarsulm kann vorerst wieder befahren werden, die Belagsarbeiten sind aber noch nicht abgeschlossen. Um die Straßendecke im Abschnitt zwischen dem Wohngebiet Neuberg und dem Schweinshag zu erneuern, hat das städtische Tiefbauamt den verschlissenen und beschädigten Belag mittels Hochdruckwasserstrahl entfernen lassen. Der Straßenoberbau wurde wieder hergestellt, die neue Deckschicht konnte wegen der niedrigen Temperaturen nicht eingebaut werden. Diese abschließenden Belagsarbeiten können erst im Frühjahr 2022 bei dauerhaft höheren Tagestemperaturen und trockener Witterung ausgeführt werden. Dann muss die Kalbenstraße im Sanierungsabschnitt nochmals für wenige Tage voll gesperrt werden. snp