Andreas Benz feiert Jubiläum als Chorleiter des evangelischen Kirchenchors Neckarsulm

Musiker aus Leidenschaft: Am Sonntag wurde Andreas Benz für seine 25-jährige Tätigkeit als Leiter des evangelischen Kirchenchors Neckarsulm geehrt. Foto: privat

NECKARSULM Seit 25 Jahren leitet Andreas Benz den evangelischen Kirchenchor Neckarsulm – ein Jubiläum, das gefeiert werden musste. Beim Gottesdienst in der Martin-Luther-Kirche Neckarsulm wurde er deshalb vergangenen Sonntag für seine engagierte ehrenamtliche Tätigkeit geehrt. Mit 21 Jahren übernahm Andreas Benz den Neckarsulmer Kirchenchor. Für den damaligen Musikstudenten war es der erste Einsatz als Chorleiter. Seine Leidenschaft gilt der Musik. Er ist sowohl in der klassischen Musik wie auch im Jazz zu Hause. Im Hauptberuf arbeitet Benz als Musiklehrer am Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium in Heilbronn.Neben dem Neckarsulmer Kirchenchor leitet der 46-jährige Neckarsulmer auch das Salonorchester Neckarsulm und das Nikolaiensemble Heilbronn.Zudem ist er der zweite Organist an der Kilianskirche Heilbronn, Komponist, Arrangeur und beherrscht Orgel, Harmonium, Klavier, Saxophon und Kontrafagott. Außerdem ist Benz seit fast 20 Jahren für seine Orgelbegleitungen von Stummfilmen bekannt.Darüberhinaus besitzt der begeisterte Musiker eine eigene Kinoorgel, die er selbst restauriert hat. Andreas Benz ist verheiratet und lebt in Neckarsulm. NSt  

Interkulturelle Woche endet

NECKARSULM Mit gleich zwei Veranstaltungen geht heute, Freitag, 1. Oktober, die Interkulturelle Woche in Neckarsulm zu Ende.

Zum einen begrüßt der Jugendtreff Treff 23 unter dem Motto „LGbtQIA + bunte tüte“ alle Jungs, Mädels und Diverse zum „queeren Abend“ mit Speed-Dating, zum Lachen und Kennenlernen, Snacks und Musik.

Zum anderen gibt es anlässlich des heutigen „Tags des Flüchtlings“ eine Lesung bei der VHS. Dabei beschreiben sechs Frauen aus fünf Ländern unter dem Motto „Geschichten vom Ankommen – Sprache verbindet“ ihr persönliches Ankommen in Deutschland. Beginn ist um 17 Uhr im Gebäude der Volkshochschule.

Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich – entweder unter der Telefonnummer 07132 35-370 oder per E-Mail an: vhs@neckarsulm.de. NSt