Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Das dachten sich vor gut zwei Jahrzehnten Birgit und Reiner Keller, als sie ihre Idee, esin Ittlingen mit dem Spargelanbau zu versuchen, in die Tatumsetzten.
Zehn Hektar 1998 probierten sie es neben Getreide, Zuckerrüben und Mais mit dem königlichen Gemüse - und hatten Erfolg. Im Jahr 2000 ernteten sie zum ersten Mal die weiBen Stangen auf dem Feld. Heute bewirtschaften die beiden rund zehn Hektar Ackerfläche mit den edlen Stangen.

Lehm-Löß-Böden Ein klassisches Anbaugebiet ist der Kraichgau nicht. Zwar herrschen dort die nötigen milden Temperaturen. Statt sandiger Böden, wie man sie in der Rheinischen Tiefebene vor findet, bestehen die in Ittlingen aber aus Lehm und Löß. Dafür sie sind tiefgründig und nährstoffreich. In der Praxis bedeutet dies: der Spargel wächst langsamer. Doch er weist dadurch auch ein ganz besonderes intensives Aroma auf, was den Kraichgau Spargel bei Feinschmeckern so beliebt macht.
Ernte von Hand Die Kellers jedenfalls haben den Anbau des edlen Gemüses zu ihrer Passion gemachtund ordentlich investiert. Zwar wird auch heute noch aus schließlich von Hand geerntet. Dazu werden die Folien stück weise angehoben und nach dem sorgfältigen Stechen wieder auf die Dämme ge legt. So kann der Spargel in aller Ruhe weiter wachsen. Doch dann kommt modernste Tehnik zum Einsatz.

Technik im Stall Im ehemaligen Kuhstall befinden sich heute eine Stangenwaschanlage, eine Schälmaschine und eine computerge stützte Sortieranlage. Ein Teil der Ernte wird an die Obst- und Gemüseabsatzgenossenschaft (OGA) in Bruchsal verkauft. Ein weiterer Teil der edlen Stangen wird ab dem Frühjahr im eigenen Hofladen angeboten.
Erstklassig Dort können die Kunden nicht nur Eigenprodukte der Kellers und etliche weitere regionale Erzeugnisse erwerben, sondern auch zwischen verschiedenen Spargelklassen wählen, die sich in Durchmesser, Optik und Preis unterscheiden - und wenn es schnell gehen soll, gibt es die edlen Stangen auch schon ge schält. Egal wie: "Frische und Aroma des Gemüses sind jedoch immer erstklassig", versichern die Kellers.
Wetter unabhängig Unabhängig vom Wetter beginnt die Bleichspargelsaison zwischen Anfang und Ende April. Bis der erste Grünspargel gestochen werden kann, dauert es ungefähr zwei Wochen länger.